Der Anhänger des Routenzugs ist auf den Transport von Großladungsträgern ausgelegt. Bild: TU München
Matthias Pieringer
Intralogistik
Am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der Technischen Universität München (TUM) ist im Rahmen der Forschungstätigkeiten im Bereich autonomer Routenzug ein neues Routenzuganhänger-Konzept entwickelt worden. Der Anhänger ist für den Transport von handelsüblichen Großladungsträgern (1.200 x 800 Millimeter) konzipiert.

Er ist dem Lehrstuhl zufolge in der Lage, mithilfe einer Teleskopgabel sowie einer integrierten Hubfunktion beidseitig Paletten, Gitterboxen oder Trolleys aufzunehmen und abzugeben. Alle Vorgänge werden, so die Forscher, vollständig automatisch von der Steuerung des Anhängers ausgeführt.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Automatisierter Routenzuganhänger
Seite 52 | Rubrik PRODUKTE