Werbung
Werbung
Zukunftsszenario humanoide Roboter: Viele Unternehmen sehen aktuell nicht die Potenziale, die KI im Kampf gegen den Fachkräftemangel bieten könnte, so eine Umfrage. Bild: fotomek/stock.adobe.com
Werbung
Werbung
Therese Meitinger
Einkauf
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Unternehmen noch nicht angekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und der ERA Group unter 155 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). Eine Pressemitteilung vom November berichtet hierüber. Den Umfrageergebnissen zufolge wird KI nur bei 23 Prozent im Einkauf, bei 15 Prozent in der Supply Chain, bei neun Prozent in der Produktion und jeweils zu sieben Prozent in Produktentwicklung und Finanzen eingesetzt.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Unternehmen lassen KI-Potenziale liegen
Seite 6 | Rubrik MARKT-NEWS
Werbung
Werbung