Fahrerloses Transportfahrzeug „LoadRunner“ soll industrialisiert werden

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat einen neuen Partner an Bord: Die Kion Group lizenziert die LoadRunner-Technologie des Fraunhofer IML für den Einsatz in ihrer Unternehmensgruppe. Bild: Fraunhofer IML
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat einen neuen Partner an Bord: Die Kion Group lizenziert die LoadRunner-Technologie des Fraunhofer IML für den Einsatz in ihrer Unternehmensgruppe. Bild: Fraunhofer IML
Matthias Pieringer
Intralogistik

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund und der Intralogistikkonzern Kion Group arbeiten künftig zusammen, um das in hochdynamischen Schwärmen arbeitende fahrerlose Transportfahrzeug „LoadRunner“ weiterzuentwickeln und zu industrialisieren. Die Kion Group lizenziere die LoadRunner-Technologie des Fraunhofer IML für den Einsatz in ihrer Unternehmensgruppe, hieß es kürzlich gegenüber der Presse. In einem gemeinsamen Enterprise Lab wollen die Partner nun den LoadRunner auf „ein neues Level heben“.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Fahrerloses Transportfahrzeug „LoadRunner“ soll industrialisiert werden
Seite 6 | Rubrik Markt & Meinung