Machine Learning in der Logistik

Machine Learning bietet die Möglichkeit, immer komplexere Entscheidungen zu automatisieren. Doch Nutzerunternehmen müssen Aspekte wie Anwendungswissen und Algorithmen-Expertise richtig kombinieren.

Bild: ryzhi/ Adobe Stock
Bild: ryzhi/ Adobe Stock
Matthias Pieringer
KI

Themen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind keine aktuellen Trends. Bereits 1959 wurde der Begriff „Machine Learning“ von Arthur Samuel, einem amerikanischen Pionier in diesem Bereich, geprägt. Er beschrieb Machine Learning als Feld der künstlichen Intelligenz, welches als Ziel hat, Computersystemen die Fähigkeit zu geben aus Daten zu lernen, ohne dabei explizit programmiert werden zu müssen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Machine Learning in der Logistik
Seite 16 bis 18 | Rubrik MACHINE LEARNING