Werbung
Werbung

Hallo Kreislauf

Mehrwegverpackungen werden im Zuge neuer europäischer Richtlinien zunehmend zur Alternative für Onlinehändler. Blick auf ein Modell aus München.
Doris Diebold, Rebecca Steinke und Morris Kurz sind Hey Circle (v.l.n.r.) Bild: Hey Circle
Doris Diebold, Rebecca Steinke und Morris Kurz sind Hey Circle (v.l.n.r.) Bild: Hey Circle
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann
Versandverpackung

Mit 19,7 Millionen Tonnen Verpackungsmüll lag Deutschland 2021 nach Eurostat-Angaben in der Europäischen Union an der Spitze. Ein Teil dieses Müllaufkommens stammt aus Onlinebestellungen, für die in der Regel entweder Wellpappe-Kartons oder Kunststoffbeutel verwendet werden. Um den Berg an E-Commerce-Verpackungsmüll in der EU zu verkleinern, sieht die geplante Packaging and Packagaing Waste Regulation (PPWR) vor, dass bis 2030 zehn Prozent aller Onlinebestellungen über ein Mehrwegsystem versendet werden müssen. Dafür gibt es inzwischen Lösungen unterschiedlicher Anbieter aus ganz Deutschland.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Hallo Kreislauf
Seite 58 | Rubrik EXTRA
Werbung
Werbung