Werbung
Werbung

E-Commerce-Boom - bevh: Von Rekorden und Retouren

Der Onlinehandel in Deutschland hat auch 2018 wieder Bestmarken erreicht. Das stetige Wachstum hat allerdings nicht nur positive Auswirkungen, wie ein Vorstoß aus der Politik zeigt.

Die virtuellen Einkaufswagen werden immer voller – der Onlinehandel hat auch 2018 zugelegt. Bild: Ellagrin/AdobeStock; Montage: Bartl
Die virtuellen Einkaufswagen werden immer voller – der Onlinehandel hat auch 2018 zugelegt. Bild: Ellagrin/AdobeStock; Montage: Bartl
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann
Überblick

Wäre Handel eine olympische Disziplin – dem Bereich E-Commerce wäre das Siegertreppchen sicher. Nachdem der Onlinesektor bereits im Jahr 2018 mit einem Plus von 11,4 Prozent auf 65,1 Milliarden Euro Bruttoumsatz zweistellig gewachsen ist, ließ sich das erste Quartal 2019 laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) ähnlich erfolgreich an. Allein von Januar bis März dieses Jahres konnten die deutschen Onlinehändler einen Zuwachs von 11,2 Prozent verzeichnen und übertrafen damit ihr eigenes Vorjahres-Quartalsergebnis (damals: plus 10,6 Prozent).

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel E-Commerce-Boom - bevh: Von Rekorden und Retouren
Seite 58 bis 61 | Rubrik EXTRA
Werbung
Werbung