Werbung
Werbung

5G-Netze und Big Data: Logistik-Zukunft mit Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel: Netz der Möglichkeiten

Welche Technologien prägen die Logistik in Zukunft? 
Die Antwort auf diese Frage führt von Machine Learning über Fahrzeugschwärme und Platooning bis hin zu unterirdischen Tunnelsystemen.

 Bild: Tierney, Adobe Stock
Bild: Tierney, Adobe Stock
Werbung
Werbung
Therese Meitinger
Überblick

A m Anfang der Zukunft stehen Netze. „Neue Netze werden in der Logistik eine erhebliche Rolle spielen“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Lehrstuhlinhaber für Förder- und Lagerwesen an der TU Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik. LOGISTIK HEUTE hat ihn gebeten, einige Techniktrends einzuordnen. Erst die 5G-oder Ultra-Low-Power-Netze ermöglichen ten Hompel zufolge die Virtualisierung, also die Möglichkeit, an jedem beliebigen Ort mit jedem kleinen Gerät beliebig Rechnerleistung abzurufen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel 5G-Netze und Big Data: Logistik-Zukunft mit Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel: Netz der Möglichkeiten
Seite 48 bis 51 | Rubrik EXTRA
Werbung
Werbung