Dr. Harald Göbel

„Wir unterstützen produzierende Unternehmen dabei, Informations- und Güterflüsse entlang
der Wertschöpfungskette zu organisieren.“
Dr. Harald Göbel, COO, Viastore Software
Partnerland Schweden: Hej då HANNOVER MESSE
Wie jedes Jahr auf der HANNOVER MESSE rückt auch 2019 ein Land in den Fokus der Leistungsschau. Das Partnerland 2019 ist Schweden. Im Fokus des schwedischen Auftritts stehen die Themen Zusammenarbeit, Innovation und digitale Transformation.
Das Partnerland zieht nicht nur die Aufmerksamkeit von Fachbesuchern und Medien auf sich, sondern spielt auch auf politischer Ebene eine Rolle, so die Angaben des Veranstalters, der Deutschen Messe AG. Schweden folgt als Partnerland auf Mexiko, das 2018 im Fokus stand.
Dass die Wahl auf Schweden fiel, hat den Messemachern zufolge nicht nur etwas mit der stetig wachsenden Wirtschaft des Landes zu tun. Auch im internationalen Vergleich belege Schweden in verschiedenen Bereichen die vorderen Plätze: egal ob Wirtschaftsklima oder Start-ups. In den vergangenen Jahren hatte sich die Zahl schwedischer Aussteller nach Angaben der Deutschen Messe auf der Leistungsschau verdoppelt.me
Vorträge, Diskussionen und Rundgänge
Das Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ der HANNOVER MESSE 2019 wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Auf verschiedenen Foren, Symposien, Tagungen und Vorträgen können Besucher ihr Wissen in den Bereichen der digitalen Fabrik vertiefen und mit Experten in Kontakt treten. Der Ausstellungsbereich „Young Tech Enterprises“ gibt außerdem der neuen dynamischen Tech-Gründerszene eine Plattform zum Austausch von Know-how.
Für Messebesucher sollen Guided Tours innerhalb von rund zwei Stunden einen Überblick zu unterschiedlichen Themen wie etwa „Predictive Maintenance 4.0 (#4)“, „Industrie 4.0 & Industrial Internet (#2)“ oder „Innovative Industrielogistik (#5)“ geben. Für eine solche Tour sollte man sich im Vorfeld anmelden; die Teilnahmegebühr beträgt 18 Euro pro Person. Kostenlos ist hingegen die „Red Carpet Route“, für die Besucher einfach dem roten Teppich durch die Ausstellungsbereiche Automation und IT folgen müssen.
Das Rahmenprogramm bietet aber noch mehr: So beschäftigt sich das Forum „Industrial Pioneers Summit“ beispielsweise mit der Frage „Was kommt nach Industrie 4.0?“. Auf der Bühne werden Visionäre, Vordenker und Innovationstreiber aus verschiedensten Bereichen reden.
Rund um Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt von morgen dreht sich auch der Programmpunkt „Future of Work in Industry“ und der Vortrag „Arbeit 4.0: Akzeptanz als zentrale Herausforderung“, am Montag, 1. April um 16 Uhr, von Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen von der TU Dortmund.
Im Symposium „Additive Manufacturing“ können sich Besucher am 2. April zudem mit den Themen 3D-Druck, Hardware und Werkstoffe in der generativen Fertigung beschäftigen.
Die HANNOVER MESSE ist also nicht nur für Industrie und Maschinenbau ausgelegt, sondern versucht, die digitale Vernetzung von Menschen und Maschinen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu beleuchten. Verschiedene Live-Demonstrationen und „Digitalisierung zum Anfassen“ sollen Besuchern das Thema näherbringen. me