Innovation made in Germany: BMWi fördert Start-ups auf LogiMAT - Packwise ortet und optimiert Logistikprozesse

Auf der LogiMAT 2020 geht der vom BMWi geförderte Start-up-Stand in die vierte Runde. Wer sich in diesem Jahr beteiligt und wer bereits über sich hinausgewachsen ist.

Zieht seit vier Jahren interessierte Besucher an: der Start-up-Stand auf der LogiMAT. Bild: Euroexpo
Zieht seit vier Jahren interessierte Besucher an: der Start-up-Stand auf der LogiMAT. Bild: Euroexpo
Sandra Lehmann
Start-ups

Das Prinzip hinter dem Messekonzept „Innovation made in Germany“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, ist simpel: Jungunternehmen aus Deutschland können sich in einem für sie wichtigen Umfeld präsentieren und werden dabei sowohl finanziell als auch organisatorisch unterstützt. Eine Idee, die seit vier Jahren auch Neuaussteller der Intralogistikmesse LogiMAT nutzen können, um ihre Lösungen der Logistikwirtschaft zu präsentieren.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Innovation made in Germany: BMWi fördert Start-ups auf LogiMAT - Packwise ortet und optimiert Logistikprozesse
Seite 83 | Rubrik EXTRA