Um den jeweiligen KI-Lösungsweg zu erklären, gibt es spezielle Software: Eine Studie des Fraunhofer IPA hat Methoden verglichen, die maschinelle Lernverfahren erklärbar machen. Bild: Peshkova/AdobeStock
Sandra Lehmann
Studie
Um die Algorithmen und Lösungswege hinter Anwendungen künstlicher Intelligenz besser zu verstehen, können Interessierte seit Längerem auf sogenannte „Explainable Artificial Intelligence“, kurz „xAI“ zurückgreifen. Diese digitalen Hilfen markieren etwa in einem Bild diejenigen Pixel, die dazu geführt haben, dass fehlerhafte Teile im Produktionsprozess aussortiert wurden. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA aus Stuttgart hat nun nach eigenen Angaben neun gängige Erklärungsverfahren miteinander verglichen und mithilfe von beispielhaften Anwendungen bewertet.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Welche Software schafft Transparenz in Sachen KI?
Seite 60 | Rubrik EXTRA NEWS