Audi setzt auf vollvernetzte Fabrik

RFID-Datenträger, die am Standort Neckarsulm an jedem Fahrzeug zum Einsatz kommen, sollen Zugriff auf wichtige Fahrzeugdaten für die Produktion ermöglichen. Bild: AUDI AG
RFID-Datenträger, die am Standort Neckarsulm an jedem Fahrzeug zum Einsatz kommen, sollen Zugriff auf wichtige Fahrzeugdaten für die Produktion ermöglichen. Bild: AUDI AG
Therese Meitinger
RFID
Der Audi-Standort Neckarsulm setzt als erstes Automobilwerk im Volkswagen-Konzern die sogenannte RFID(Radio-Frequency Identification)-Technologie zur Fahrzeugidentifikation durchgängig im gesamten Produktionsprozess ein. Das besagt eine Mitteilung vom Februar 2021. Der Standort stelle damit eine wichtige Grundlage für eine vollvernetzte Fertigung dar, gibt das Unternehmen an. Eine Weiterentwicklung des RFID-Datenträgers soll erstmals bei der Produktion des vollelektrischen „Audi e-tron GT“ zum Einsatz kommen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Audi setzt auf vollvernetzte Fabrik
Seite 60 | Rubrik EXTRA NEWS