Wenn die Drohne mit Wasserstoffantrieb fliegt

LiquiDrone verfolgt das Ziel, Flüssigwasserstoff als nachhaltigen Energieträger in der unbemannten Luftfahrt einzusetzen. Bild: Daniel Reinhardt
LiquiDrone verfolgt das Ziel, Flüssigwasserstoff als nachhaltigen Energieträger in der unbemannten Luftfahrt einzusetzen. Bild: Daniel Reinhardt
Therese Meitinger
Luftfahrt
Die RST Rostock System-Technik GmbH, Teil der Ferchau Aviation Group, leitet das Verbundforschungsprojekt „LiquiDrone“. Beteiligt sind das Hamburger Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), die Uni Rostock und die Hohen Luckower BaltiCo GmbH. Das Vorhaben verfolgt laut einer Pressemitteilung vom 30. September das Ziel, Flüssigwasserstoff (LH2) als nachhaltigen Energieträger in der unbemannten Luftfahrt einzusetzen.

Um dies zu realisieren, soll Flüssigwasserstoff als Energieträger für Drohnen gespeichert und unter Anwendung innovativer Technologien zur Verlängerung der Flugzeit genutzt werden.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wenn die Drohne mit Wasserstoffantrieb fliegt
Seite 61 | Rubrik EXTRA NEWS