Acht Tipps für grünen Versand im Onlinehandel

Zu klein oder zu groß? Mit der richtigen Paketgröße lassen sich viel Platz und Emissionen sparen. Bild: Nejron Photo/AdobeStock
Zu klein oder zu groß? Mit der richtigen Paketgröße lassen sich viel Platz und Emissionen sparen. Bild: Nejron Photo/AdobeStock
Therese Meitinger
E-Commerce

Der Plattformanbieter ParcelLab gibt Tipps, wie sich der Versand im Onlinehandel nachhaltig gestalten lässt: Klären Sie Kunden über den CO2-Fußabdruck der Bestellung auf: Durch das Anzeigen des CO2-Fußabdrucks der Bestellung können Unternehmen ihren Kunden zeigen, dass ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit nicht nur reines Marketing sind. Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, die CO2-Belastung an der Kasse auszugleichen: Wenn die Kunden ihren CO2-Fußabdruck kennen, sollten Versender ihnen es so einfach wie möglich machen diesen auszugleichen – etwa mit einer Spende für ein Umweltprojekt oder einem Beitrag zum Ausgleich des CO2-Ausstoßes.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Acht Tipps für grünen Versand im Onlinehandel
Seite 60 | Rubrik EXTRA NEWS