Grünes Verpacken

Beim „Green Packaging“ wird mit innovativen Lösungen nachhaltig verpackt. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen es dafür gibt, zeigt das Fraunhofer IML.

Die vom Fraunhofer IML entwickelte Lösung „PUZZLE®“ gibt eine Verpackungsanleitung für die Verpacker. Bild: Hüdig + Rochholz
Die vom Fraunhofer IML entwickelte Lösung „PUZZLE®“ gibt eine Verpackungsanleitung für die Verpacker. Bild: Hüdig + Rochholz
Nachhaltigkeit

Immer mehr Menschen bestellen ihre Artikel online und lassen sich ihre Bestellungen bequem nach Hause liefern. Bereits 2019 hat im Schnitt jede Person in Deutschland 24 Paketsendungen erhalten, so das Beratungsunternehmen McKinsey. Es wird prognostiziert, dass die Anzahl der Sendungen in der KEP-Branche in 2020 auf circa 3,8 Milliarden steigen wird, gab der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) bekannt. Hierbei ist das potenzielle Wachstum des Onlinemarktes im Zuge der Coronakrise noch nicht berücksichtigt.

C02-Verbrauch verringern

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Grünes Verpacken
Seite 58 bis 59 | Rubrik EXTRA