UPS-Micro-Hubs in Hamburg: HSBA-Analyse bestätigt Erfolg von Lastenfahrrädern: Neue Lösungen in den Städten

Paketdienstleister experimentieren mit neuen Immobilienkonzepten im urbanen Raum. Nun gibt es erste Ergebnisse zum Hamburger 
Micro-Hub-Ansatz.

Beim Hamburger Modell bringen die Mitarbeiter mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Pakete von einem Container aus zu den Adressaten. Mittlerweile hat UPS das Modell auch im US-amerikanisschen Portland eingeführt. Bild: UPS/Nils Hendrik Mueller
Beim Hamburger Modell bringen die Mitarbeiter mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Pakete von einem Container aus zu den Adressaten. Mittlerweile hat UPS das Modell auch im US-amerikanisschen Portland eingeführt. Bild: UPS/Nils Hendrik Mueller
Redaktion (allg.)
Letzte Meile

Container stehen in Hamburg seit einiger Zeit nicht nur im Hafen, sondern auch in der piekfeinen Innenstadt. Der KEP-Dienstleister UPS startete 2015 einen Versuch mit Micro-Hubs in der Hansestadt, zu der nun auch wissenschaftliche Analysen von der Hamburg School of Business Administration (HSBA) vorliegen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel UPS-Micro-Hubs in Hamburg: HSBA-Analyse bestätigt Erfolg von Lastenfahrrädern: Neue Lösungen in den Städten
Seite 62 bis 63 | Rubrik EXTRA