Wie Logistiker künftig arbeiten wollen

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Industrie 4.0, Big Data, Digitalisierung. Das sind alles Themen, die 2015 auf Kongressen und Messen rauf und runter diskutiert werden. Ist auch richtig, denn daran kommen die guten Logistiker nicht vorbei. Anders gesagt: Wer jetzt nicht auf den Zug aufspringt, der kann später dem letzten Waggon nur noch hinterherwinken.

Bisweilen bleibt bei vielen Diskussionen aber eines auf der Strecke: der Faktor Mensch. Welche neuen Rollen nimmt er im Industrie 4.0-Zeitalter ein? Werden die einfachen Mitarbeiter und die Manager darauf gut vorbereitet? Auf solche Fragen müssen nicht nur Bildungspolitiker, sondern auch die Unternehmen aus dem Bereich Logistik Antworten finden. Und sie müssen sich so aufstellen, dass sie – angesichts des demografischen Wandels – weiter attraktive Arbeitgeber bleiben. Dafür sollten sie sich schlaumachen, was die nachwachsende Generation wertschätzt und was nicht.

Die Studie „Arbeitsgeberattraktivität für Führungskräfte“ hat gerade gezeigt, dass Logistiker nicht zuerst an einen vollen Geldbeutel denken, sondern an flexible Arbeitszeiten (siehe News der Woche). 72 Prozent der Befragten gaben das an. Und sie schätzen Tugenden wie Fairness, Zuverlässigkeit und Professionalität. Die Firmen aus dem Bereich Logistik konkurrieren auf dem Arbeitsmarkt mit attraktiven Playern aus anderen Wirtschaftsbereichen. Und für eine ganze Menge setzen Daimler, BMW und Co. die Latte so hoch, dass sie nur unten hindurchkriechen können. Im branchenübergreifenden Ranking findet man in der Studie keinen Logistikdienstleister unter den Top 20, selbst der gelbe Riese DHL kommt nur auf Platz 21. Fairerweise muss man jedoch auch sagen, dass sich ganz unten Arbeitgeber wie Kik oder die Deutsche Bank tummeln. Angesichts der jüngsten Ereignisse ist das Image der Deutschen Bank bekanntlich stark angekratzt.

Wie stark Marken aus dem Bereich Logistik sind, will LOGISTIK HEUTE in Kooperation mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) bei der Leser- und Expertenwahl „Beste Logistik Marke“ herausfinden. Mehr als 170 Marken in elf Kategorien stehen seit gestern zur Wahl. Wollen auch Sie online abstimmen? Hier geht es direkt zur Wahlseite. Mitmachen lohnt sich – unter allen Teilnehmern werden Preise verlost – unter anderem eine Freikarte zum Deutschen Logistik-Kongress 2016.

Viel Spaß bei der Wahl und eine anregende Newsletterlektüre wünscht

Thilo Jörgl
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE

Thilo Jörgl
ehem. Chefredakteur (bis 2018)

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)