Urbane Logistik: Warum es für die Logistik noch enger wird

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, sind Sie passionierter Autofahrer oder pendeln Sie am liebsten mit Bus und Bahn zur Arbeit? Oder bevorzugen Sie gar das Fahrrad oder den E-Scooter? Was auch immer Ihr Favorit ist – Vorteile könnte Ihnen zukünftig keines dieser Fortbewegungsmittel mehr bringen. Zumindest wenn Sie in einer der 100 größten Städte der Welt leben. Denn hier könnte es zukünftig noch enger werden auf den Straßen und wahrscheinlich auch auf den Bürgersteigen.

Glaubt man einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey, die kürzlich in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum entstand, führen der wachsende E-Commerce und die damit verbundenen Letzte-Meile-Dienste nämlich zu mehr Stau und einem Anstieg klimaschädlicher Emissionen. Um ganze 78 Prozent soll die Nachfrage nach der Belieferung in Innenstädten bis 2030 laut der Prognose steigen. Heruntergebrochen auf den einzelnen Verkehrsteilnehmer müssen Pendler spätestens dann täglich rund elf Minuten mehr für eine Wegstrecke durch urbane Zentren einplanen. Und das nur, weil rund 36 Prozent mehr Lieferfahrzeuge die ohnehin schon vollen Straßen verstopfen werden (siehe News der Woche).

Das sind nicht nur schlechte Nachrichten für all jene, die es urban mögen und zur Arbeit pendeln müssen, sondern auch für die Umwelt. Rund 25 Millionen Tonnen mehr CO2 bedeutet allein der Anstieg der Dienste auf der letzten Meile.

Wie McKinsey analysierte, werden auf Dauer immer mehr Produkte – auch die des täglichen Bedarfs – im Netz geordert werden. Außerdem wird nach Auffassung des Beraters die Nachfrage nach Same-Day-Belieferungen in den Top-100-Städten um 20 bis 40 Prozent steigen. Einen Ausweg aus dem bevorstehenden Dilemma sieht McKinsey neben der Nutzung moderner und nachhaltiger Technologien auch in einer Zusammenarbeit der einzelnen KEP-Dienste. Ob diese Idee Gehör finden wird, bleibt abzuwarten.

Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht

Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

PS: Die Leser- und Expertenwahl „Beste Logistik Marke 2020“ von LOGISTIK HEUTE und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat begonnen. Alles Wichtige zur Wahl lesen Sie unter www.logistik-heute.de/beste-logistik-marke oder auf Seite 52/53 in LOGISTIK HEUTE 12/2019. In dieser Ausgabe finden Sie auch eine Beilage mit Codes für die Teilnahme. Und noch ein Tipp: Blicken Sie mit LOGISTIK HEUTE auf 2019 zurück und machen Sie mit bei unserem Jahresgewinnspiel.

 

Sandra Lehmann
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)