Linde Material Handling: Wohin steuert der Tanker?

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, eine Nachricht schlug in der Staplerwelt 2013 hohe Wellen: Der Intralogistiker Linde Material Handling kündigte an, der Fachmesse CeMAT 2014 fernbleiben zu wollen. Statt einige Millionen Euro in Hannover auszugeben, gab das Aschaffenburger Unternehmen bekannt, eine aufwändige, eigene Kundenveranstaltung unter dem Namen World of Material Handling (WoMH) in Mainz auf die Beine zu stellen. Für geladene Gäste bauten die Franken eine intralogistische Zeltstadt mit Produktpräsentationen, Staplertestbereich, E-Kart-Rennstrecke und Hospitality-Bereich auf. Infotainment für mehr als 6.000 Gäste.

2016 holte der Konzern mit seinen weltweit 14.500 Mitarbeitern zum zweiten Streich aus: Dieses Mal dienen alte Hallen des Maschinenbauers Fredenhagen in Offenbach als Kulisse für den „einzigartigen Event in unserer Industrie“, wie Chefvertriebler Christophe Lautray bei der Eröffnung am Dienstag sagte (siehe News der Woche). Das Konzept ist ähnlich, die Ausrichtung aber noch konsequenter: Logistics 4.0 heißt das Stichwort. Damit lenken die Franken den Tanker Linde in Richtung Industrie 4.0. Selbstverständlich fahren die großen Premiumhersteller ebenfalls in diesen Gewässern, aber anhand einiger Previews sieht man, dass die Linde-Entwickler von heute in fast allen Bereichen an die digitale Welt von morgen denken. Geoguidance oder Service Manager App sind nur zwei Stichworte. Auch die vorhersehende Staplerwartung wird vermutlich schon bald Realität sein.

Fairerweise muss man sagen, dass Linde in ein paar Sparten auch Produkte nachgezogen hat, die Wettbewerber so ähnlich schon präsentiert haben. Eine interessante Neuheit hat mit Digitalisierung & Co. indes nichts zu tun: ein Gegengewichtsstapler, der ohne sogenannte A-Säule auskommt. Roadster heißt das Gerät. Der tote Winkel ist damit gestorben, die Sicht im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen enorm verbessert. Man fragt sich: Warum hatte niemand schon vor 20 oder 30 Jahren so einen kreativen Einfall?

Eine kreative Restwoche wünscht,
 
Thilo Jörgl
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
 
P.S.: Eine Bildergalerie über die WoMH in Offenbach finden sie hier.

Thilo Jörgl
ehem. Chefredakteur (bis 2018)

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)