Verbände & Verbandsnews
Finden Sie hier die wichtigsten Verbände und Interessengruppen für den Wirtschaftsbereich Logistik mit den entsprechenden aktuellen Inhalten von LOGISTIK HEUTE.
Guten Tag, zu einem beträchtlichen Teil transportieren die Schiffe nur Luft auf den Meeren. Leercontainer dort hinzubringen, wo sie gebraucht werden, ist eine wichtige Aufgabe für Reeder. Jährlich gibt es weltweit circa 35 Millionen Leercontainerbewegungen, wie es in einer neuen Forschungsarbeit des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen (Fraunhofer CML) steht. Der Transport und das Handling von Leercontainern kostet die Akteure des Welthandels laut dem Forschungsinstitut jährlich 30 Milliarden US-Dollar. Und auch die ökologischen Kosten sind hoch, schließlich braucht es viel Energie, um die leeren Container hin- und herzubewegen.
Das Einsparpotenzial ist groß – doch um es zu realisieren, müssten Reeder stärker kooperieren. Statt eigene Container von einer weit entfernten Stelle heranzutransportieren, könnten sie dann fremde Container verwenden, die in der Nähe sind. Der Wissenschaftler Dr. Johannes Schlingmeier hat in seiner Dissertation am Fraunhofer CML die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet, in unserer News der Woche stellen wir die Arbeit vor. Ein Knackpunkt ist das Misstrauen zwischen den Reedern. Wenn ein Akteur erfährt, wann und wo wie viele leere Container sein Konkurrent herumstehen hat, dann kann er damit auf dessen Kundenstruktur schließen.
Schlingmeier untersucht eine Onlineplattform, auf der Informationen über Leercontainer geteilt werden. Diese Lösung scheint trotz des Misstrauens vielversprechend zu sein. Dass Kooperationen unter Konkurrenten sich lohnen können, zeigen die Lebensmittelhersteller. In einer gemeinsamen Initiative arbeiten Rivalen wie Unilever und Nestlé sowie der IT-Konzern IBM und Einzelhändler zusammen, um die Potenziale der Blockchain-Technologie in der Lebensmittellogistik zu heben.
Besonders im Bereich digitale Geschäftsmodelle wäre es für Reedereien trotz aller Rivalität sinnvoll zusammenzuarbeiten. Gemäß dem Leitsatz, dass die größte Gefahr gar nicht mal vom Mitbewerber ausgeht, sondern von neuen Akteuren, die plötzlich auftauchen und das Geschäft disruptiv verändern.
Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen
László Dobos
Redakteur LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.