Logistik-Abkürzungen
Über 700 insbes. logistikrelevante Abkürzungen finden Sie in unserer kürzlich aktualisierten Abkürzungsdatenbank.
Guten Tag,„Wir schließen zum 23. Dezember. Leider können keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden.“ Mit diesen Zeilen, die auf einem Bild der Berliner Stadtsilhouette prangen, begrüßt der Kaufland-Lieferservice derzeit die Interessenten im Onlineshop.
In Zeiten, in denen der E-Commerce von einem Rekord zum nächsten eilt, sind Nachrichten wie diese eine Ausnahme: Kaufland stellt seinen Lebensmittel-Lieferservice in der Hauptstadt ein. Nach der Pilotphase ist Schluss. In Berlin und in der Unternehmenszentrale in Heilbronn sind von dem Aus rund 400 Mitarbeiter betroffen. Die Begründung des Kaufland-Vorstandschefs Patrick Kaudewitz: Es hapert an der Wirtschaftlichkeit. Ein Lieferservice im Lebensmittelbereich lasse sich auf Sicht nicht kostendeckend betreiben (siehe News der Woche).
In unserer Ausgabe LOGISTIK HEUTE 1-2/2017 berichtete ich über die Logistik und die IT-Umsetzung des Kaufland-Lieferservices. Im Gespräch mit den Experten des Handelsunternehmens konnte ich nachvollziehen, dass Kaufland mit einem sehr durchdachten Konzept an den Start ging und dass es gar nicht so leicht ist, in einem auf Filiallogistik und Kolli-Handling ausgerichteten Handelsriesen die Strukturen für den Onlinehandel auf Einzelartikelbasis zu schaffen.
Ist Kaufland mit dem Lieferservice gescheitert? Aus meiner Sicht nicht. Das Handelsunternehmen hat ein Pilotprojekt durchgeführt und schließlich festgestellt, dass es dieses aus wirtschaftlichen Gründen nicht fortführen möchte. Den vom Aus betroffenen Kaufland-Mitarbeitern ist alles Gute zu wünschen – den einen oder anderen könnte man bald in neuer Position im Logistikbereich sehen. Denn: Die Erkenntnisse aus dem Lieferservicebetrieb dürften auch für andere Unternehmen interessant sein, sowohl für solche, die im Onlinehandel mit Lebensmitteln bereits aktiv sind, als auch für Firmen, die einsteigen wollen.
Eine informative Newsletterlektüre wünscht
Matthias Pieringer
Stellv. Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
PS: Was sind die größten Herausforderungen in der Intralogistik für Handels-, Industrie- und Logistikdienstleistungsunternehmen? Diese Frage beleuchtet LOGISTIK HEUTE mit einer neuen Blitzumfrage. Die Erkenntnisse aus der Blitzumfrage fließen direkt in „LET’S TALK – Die Expertenrunde von SSI Schäfer“ auf der Intralogistik-Fachmesse LogiMAT 2018 ein. Mitmachen lohnt sich – besonders für Fußballfans. Zur Umfrage »
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.
Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.