Lexikon der Logistik
Das Logistik-Lexikon mit über 1.000 Einträgen erklärt alle logistikrelevanten Begriffe einfach und verständlich.
Guten Tag, im Bundesverkehrsministerium wird gerne der „Logistics Performance Index“, eine Studie der Weltbank Gruppe, zitiert. Das hat einen guten Grund: Der Report 2018 zur Logistikfreundlichkeit von mehr als 160 Ländern nennt nämlich die Bundesrepublik Deutschland als „Logistikweltmeister“ (LOGISTIK HEUTE berichtete).
Im September 2019 hatten Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Staatssekretär Steffen Bilger in Berlin das im Koalitionsvertrag verankerte „Innovationsprogramm Logistik 2030“ präsentiert. Es umfasst zehn Maßnahmenfelder – von „Digitale Infrastrukturen, Datenverarbeitung und Plattformlösungen“ bis hin zu „Wege auf der letzten Meile“. Schon damals kündigte Bilger als Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik an, „zeitnah“ eine Innovationskommission einzuberufen. Jetzt hat der Staatssekretär den Worten Taten folgen lassen – die Mitglieder stehen fest. Ihre Aufgabe: Die Experten aus Logistikwirtschaft und Wissenschaft sollen das Bundesministerium beraten, wie sich das Innovationsprogramm Logistik 2030 weiterentwickeln lässt.
Damit Deutschland Logistikweltmeister bleiben kann – und das Bundesverkehrsministerium weiterhin Freude beim Zitieren der Weltbank-Studie hat – ist so eine Innovationskommission aus meiner Sicht der richtige Schritt. Sie baut eine Brücke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und den politischen Entscheidungsträgern. Auf welche 15 Berater Logistik-Koordinator Bilger als Leiter des Gremiums dabei setzt, erfahren Sie in unserer News der Woche.
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Wie bewerten Sie die Besetzung der Innovationskommission für das Innovationsprogramm Logistik 2030? Ich freue mich auf Ihren Leserbrief an redaktion@logistik-heute.de.
Eine weltmeisterliche Newsletterlektüre wünscht
Matthias Pieringer
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
PS: LOGISTIK HEUTE und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) setzen die Leser- und Expertenwahl „Beste Logistik Marke“ für 2020 fort. Das Ziel heißt wieder: Die Wahl „Beste Logistik Marke“ soll zeigen, welche Marken bei Supply Chain Managern, Logistikleitern und -experten im deutschsprachigen Raum in der Gunst am höchsten stehen. Für die Wahl 2020 stehen mehr als 250 Marken in zwölf Kategorien zur Abstimmung. Alles Wichtige zur Wahl lesen Sie unter www.logistik-heute.de/beste-logistik-marke oder auf Seite 52/53 in LOGISTIK HEUTE 12/2019. In dieser Ausgabe finden Sie auch eine Beilage mit Codes für die Teilnahme.
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.