Gesetzesinitiative: Menschenrechte in der Lieferkette

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Berichte über Kinderarbeit, Dumpinglöhne oder gar Fabrikbrände in Entwicklungsländern bringen die Produktionsbedingungen für „Fast Fashion“ oder Billigelektronik regelmäßig in das Bewusstsein der Verbraucher. Sie werfen aber auch die Frage nach der Verantwortung der Auftraggeber, denen die regionalen Unternehmen zuliefern, auf. Sollten mächtige, finanzstarke Konzerne nicht für die Einhaltung bestimmter Mindeststandards haften?    

Aktuell gewinnt die Frage nach der Haftung entlang der Lieferkette auch vonseiten des Gesetzgebers an Dynamik. Bisher hatte die Politik im Rahmen des „Nationalen Aktionsplane für Wirtschaft und Menschenrechte“ von 2016 zwar von Unternehmen erwartet, ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht auch in Bezug auf Zulieferer wahrzunehmen – dabei aber auf Freiwilligkeit gesetzt. Damit soll nun Schluss sein.

So wollen Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, und sein für Entwicklungshilfe zuständiger Amtskollege Gerd Müller (CSU) einen Gesetzesentwurf zur Einhaltung von Standards in der globalen Produktion erarbeiten. „Wir haben mit Hilfe einer Befragung untersucht, in welchem Ausmaß sich international tätige Unternehmen bereits um sozial und ökologisch nachhaltige Lieferketten bemühen“, sagte Hubertus Heil gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. „Die Ergebnisse sind ernüchternd. Deshalb müssen wir handeln.“

So unterstützenswert die Initiative der beiden Minister von ethischer Seite ist, so herausfordernd könnte sich die Umsetzung in der Praxis gestalten. Angesichts der Komplexität moderner Lieferketten ist die durchgängige Compliance mit Menschenrechts- oder Nachhaltigkeitsrichtlinien alles andere als trivial. Nicht umsonst widmen sich bereits spezialisierte Plattform- und Rating-Anbieter dem Thema. Doch diesen Aufwand sollten uns die Umwelt und unsere Mitmenschen wert sein.

Mehr zu der Gesetzesinitiative lesen Sie in unserer News der Woche.

Viel Vergnügen bei der Lektüre

Therese Meitinger

Redakteurin LOGISTIK HEUTE

Therese Meitinger
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)