heute ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik steht an! Bei dem von der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL) ins Leben gerufenen Aktionstag werden bereits zum elften Mal Tausende Menschen Lagerhallen bestaunen, Häfen hautnah erleben und durch Eisenbahnterminals stiefeln, um die Containerlogistik kennenzulernen. Mehr dazu können Sie in der News der Woche lesen. Rund 340 Veranstaltungen warten auf die Interessierten, die den drittgrößten Wirtschaftsbereich etwas besser verstehen wollen. Zudem erwartet die Besucher morgen wunderbares Wetter.
Egal, ob Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln oder München – heute soll es überall circa 25 Grad warm und sonnig sein. Die Regenwahrscheinlichkeit soll bei höchstens zehn Prozent liegen. Das Gros der Veranstaltungen findet in Deutschland statt, hoffentlich haben die Teilnehmer in Ländern wie Irland, Russland, den USA und Singapur ähnlich gutes Wetter. Falls dem nicht so sein sollte, haben vor allem US-Amerikaner die Möglichkeit, in etwa einem Monat an einem ähnlichen Aktionstag teilzunehmen. Der Council of Supply Chain Managements Professionals wird am 21. Mai den ersten Supply Chain Professionals Day organisieren, um das Image der Berufe rund um Lieferketten aufzupolieren. Der Tag der Logistik scheint Schule zu machen. Also alles eitel Sonnenschein?
Nicht unbedingt, am Horizont ziehen einige Wolken auf. Zwar haben sich viele Betriebe für den heutigen Tag ein beeindruckendes Programm ausgedacht. So gibt es eine Drohnenchallenge, Fahrzeugsimulatoren, Lastenräder zum Ausprobieren, Hafenrundfahrten, Virtual Reality-Anwendungen mit HoloLenses und Einblicke in einen Retourenbetrieb, wo man endlich erfährt, was mit den zurückgeschickten Schuhen passiert. Allerdings gibt es von Jahr zu Jahr weniger Veranstaltungen am Tag der Logistik. 2016 waren es noch knapp 460 an der Zahl, das Jahr darauf um die 400 und jetzt etwa 340. Es ist schade, dass das breite Publikum nun weniger Möglichkeiten hat, sich am Aktionstag über Logistik zu informieren.
Auch konjunkturell trübt sich der Himmel leicht ein. Der Geschäftsklimaindex für die deutsche Logistikwirtschaft hat sich in den Monaten Januar bis März um 0,3 Indexpunkte im Vergleich zum Vorquartal verschlechtert. Das ist sicherlich kein Einbruch, aber auch bestimmt kein Wachstum. Die Zahlen stammen aus dem Logistik-Indikator, den das Ifo-Institut im Auftrag der BVL monatlich erhebt. Zudem bewertet der Internationale Währungsfonds die Konjunkturperspektiven von Industrieländern wie Deutschland ab 2020 als „gedämpft“. Ein Grund dafür sei, dass die Deutschen immer älter werden und damit immer weniger von ihnen arbeiten. Das bedeutet für die Logistiker aber nicht nur eine schwächere Konjunktur, sondern auch mehr Schwierigkeiten bei der ohnehin schon schwierigen Suche nach Fachkräften. Darum kann es sinnvoll sein, schon jetzt Schüler und Studenten für Berufe rund um die Logistik zu begeistern. Dafür ist eine Veranstaltung am Tag der Logistik ein gutes Mittel.
Viel Spaß beim sonnigen Wetter und bei der Lektüre des Newsletters wünscht Ihnen
László Dobos Redakteur LOGISTIK HEUTE