Lexikon der Logistik
Das Logistik-Lexikon mit über 1.000 Einträgen erklärt alle logistikrelevanten Begriffe einfach und verständlich.
Guten Tag, wenn zwei sich streiten, freut sich ja angeblich immer ein Dritter. Handelt es sich bei den beiden Streithähnen allerdings um die Deutsche Bahn AG und die Lokführergewerkschaft GDL, muss es eher heißen: leidet der Dritte. Und das sind in diesem speziellen Fall nicht nur die Millionen Berufspendler, die auch heute Morgen wieder an überfüllten Bahnsteigen auf verspätete oder gar nicht eintreffende S-Bahnen, Regionalzüge und ICE warteten, sondern auch all jene Produktionsbetriebe, die ihr Gewerbe ohne ständig fließenden Rohstoff- und Warennachschub nicht ausüben können.
Denn wo die Güterzüge stillstehen, weil kein Lokführer in Sicht ist, leidet auch die Lieferkette. Im Moment bedeutet das an fast allen Warenumschlagplätzen, Güterbahnhöfen und Containerhäfen in Deutschland: Nichts geht mehr und (fast) alles bleibt liegen.
Das kostet nicht nur Nerven, sondern auch jede Menge Geld. Bis zu 100 Millionen Euro Verlust täglich könnten der deutschen Wirtschaft nach Expertenmeinungen bis Freitag noch drohen (siehe News der Woche). Dann ist der GDL-Streik im Güterverkehr beendet – zumindest bis zum nächsten Scheitern der Tarifverhandlungen. Im Übrigen kein ganz unwahrscheinliches Szenario. Die aktuelle Streikrunde ist bereits die siebte im Streit zwischen Bahn und GDL.
Eine spannende Lektüre wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
P.S.: 38.500 Menschen konnten sich für den Tag der Logistik am 16. April begeistern. So viel wie nie zuvor. Wie und warum der Aktionstag begonnen hat, berichtete der Redaktion BVL-Geschäftsführungschef Prof. Dr. Thomas Wimmer in einem exklusiven Video-Interview. Am Aktionstag wurde in Wien auch der Nachhaltigkeitspreis Logistik 2015 an den Flughafen Stuttgart verliehen. Geschäftsführer Walter Schoefer stand uns ebenfalls im Video-Interview Rede und Antwort.
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.