ELA-Award 2018: Warum Bosch das Bayern München der Logistikpreise ist

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag,

der FC Bayern München ist schon 28 Mal deutscher Fußballmeister geworden – zuletzt sechs Mal hintereinander, von der Saison 2012/2013 bis zur im Mai beendeten Spielzeit 2017/2018. Eine ähnliche Titel-Sammelleidenschaft wie die Fußballer aus der bayerischen Landeshauptstadt legen die Logistiker und Einkäufer des schwäbischen Weltunternehmens Bosch an den Tag.

Der aktuelle Neuzugang in Boschs Pokalvitrine ist der diesjährige ELA-Award „Project of the year“ der European Logistics Association. Der Technologiespezialist bekam den Preis für die Umstrukturierung seiner Logistik und seines Lieferkettenmanagements durch „Supply Chain Network Design“ überreicht (siehe News der Woche). Mit dem Konzept hatte Bosch schon auf dem Deutschen-Logistik-Kongress in Berlin im vergangenen Jahr geglänzt und unter dem Leitgedanken „Striving for Supply Chain Excellence“ den Deutschen Logistik-Preis 2017 abgeräumt.

Doch damit nicht genug. Auch mit anderen Projekten und Ansätzen wusste Bosch in den vergangenen Monaten bei den Jurys zu punkten. So stehen auf der Habenseite: der elogistics award 2018 des Arbeitskreises AKJ Automotive, der VDA Logistik Award 2018 des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und der BME-Innovationspreis, den Bosch im vorvergangenen Jahr vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) für die umfassende Neuausrichtung des Indirekten Einkaufs erhalten hatte.

Auch wenn es Zeit und Mühe kostet – und man natürlich auch erst einmal die Manpower haben muss, um aussagekräftige Bewerbungen zu erstellen: Bei dem Technologieunternehmen hat man verstanden, dass Preise für vorbildliche Logistik- und Einkaufskonzepte ein sehr wertvoller Image-Bestandteil sein können – nicht zuletzt hilfreich am Arbeitsmarkt, um neue Talente zu gewinnen, für das Standing im eigenen Hause oder auch im Kundenumfeld. Tue Gutes in der Logistik und rede darüber – das hat Bosch vorbildlich beherzigt.Eine informative Newsletterlektüre wünscht

Matthias Pieringer
Stellv. Chefredakteur LOGISTIK HEUTE

 

P.S.: Sie sind sich jetzt schon sicher, wer Fußballweltmeister wird? Das ist gut. Aber wissen Sie auch, wie die 32 Teilnehmerländer in Sachen Logistik, Außenwirtschaft und Zoll aufgestellt sind? Reicht Ihr Wissen für die „Supply-Chain-Nationalmannschaft“? Testen Sie es und machen Sie mit beim Fan-Quiz von AEB und LOGISTIK HEUTE.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)