Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, die Entscheidung ist gefallen: Der Preisträger des diesjährigen Deutschen Logistik-Preises heißt KOMSA. Vertreter des Telekommunikationsdistributors durften am frühen Abend die Trophäe im Rahmen der Abendgala des Deutschen Logistik-Kongresses in Berlin in Empfang nehmen. Im Namen des LOGISTIK HEUTE-Teams gratuliere ich dem Team um Produktionsvorstand Sven Mohaupt herzlich!
Als Mitglied der Jury kann ich sagen: Hut ab vor dieser Firma! Mit Unternehmen wie DHL oder dem zur Thales-Gruppe gehörenden Protostellar hatte der Distributor aus dem mittelsächsischen Hügelland richtig harte Brocken als Mittbewerber um den Award der BVL. Aber am Ende des Entscheidungsprozesses um den Preis stimmt die Jury über Leistungen ab − und nicht über Firmengrößen.
Und geleistet haben die KOMSA-Mitarbeiter aus dem Dörfchen Hartmannsdorf jede Menge – vor allem in logistischer Hinsicht. Dass eine Firma für die Bündelung sämtlicher Logistikprozesse in einem Erweiterungsprojekt 30 Millionen Euro auf den Tisch blättern muss, ist an und für sich nichts Besonderes. Das Besondere ist im Fall KOMSA jedoch die Strategie, die hinter dem Projekt stand und welche Ergebnisse damit erzielt werden konnten.
Um digital und flexibel wirtschaften zu können, setzt das Unternehmen auf „Klassiker“ wie Routenzüge und ein Automatiklager vom Typ „Autostore“. Letzteres ist inzwischen bekanntlich ein Verkaufsschlager. Das Spannende am Projekt der Sachsen ist jedoch, wie das System mit seinen 35 Robotern mit einer Sauerstoffreduzierungslösung für den Brandschutz kombiniert wurde. So etwas gab es hierzulande wohl bisher nicht.
Bewundernswert ist auch, wie detailliert und konsequent sich das Unternehmen an den Bedürfnissen seiner rund 10.000 Handelskunden ausgerichtet und die physische mit der digitalen Welt verbunden hat – Stichwort „digitaler Zwilling“. Um dem Wettbewerb in puncto Bits und Bytes eine Nasenlänge voraus zu sein, arbeiten inzwischen mehr als 100 der 1.800 KOMSA-Mitarbeiter in der IT-Abteilung. Und diese haben zusammen mit Logistikern und Partnerfirmen Erstaunliches geleistet. So konnte beispielsweise die Durchlaufzeit für etwa die Hälfte der Aufträge von dreieinhalb Stunden auf rund eine Stunde gesenkt werden.
Auch in puncto Flexibilität kann sich mancher Konzern von dem Mittelständler eine Scheibe abschneiden: KOMSA ist in der Lage, die Versandleistung von 10.000 auf 25.000 Paketsendungen zu steigern – pro Tag wohlgemerkt. Seit der Gründung 1992 haben die Sachsen übrigens vieles richtig gemacht. Das spiegeln nicht nur die Unternehmenszahlen wider, sondern auch Anerkennungen anderer: KOMSA wurde 1999 als Preisträger und 2004 als Premier-Finalist des Wettbewerbs Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgezeichnet. Morgen kann Produktionsvorstand Mohaupt zu diesen Trophäen auch den Deutschen Logistik-Preis stellen.
Vom Deutschen Logistik-Kongress grüßt Sie herzlich
Thilo Jörgl
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
PS: Falls Sie nicht in Berlin sind: Hier geht es zu unserer ersten Bildergalerie vom Kongress. Und in der kommenden LOGISTIK HEUTE-Ausgabe, die am 16. November erscheint, lesen Sie wieder das Wichtigste vom Gipfeltreffen der Logistiker in unserer kompakten Nachlese.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.
Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.