Logistik Wörterbuch
Wir stellen Ihnen ein umfangreiches Logistik-Wörterbuch zur Verfügung, für Deutsch - Englisch und Englisch - Deutsch.
jetzt ist er endlich offen: Der neue Suezkanal darf seit heute auch offiziell von Fracht- und Passagierschiffen aus aller Welt befahren werden. Die 150 Jahre alte Transitstrecke zwischen dem Nordatlantik und dem Indischen Ozean hat innerhalb des vergangenen Jahres eine zweite Fahrrinne erhalten und verspricht so mehr Kapazitäten für alle Schiffsbetreiber, die auf dem Weg von Europa nach Asien den Umweg über Afrika vermeiden wollen. Kein Wunder also, dass rund um den Erdball vor allem Reedereien der feierlichen Einweihung des Neubaus durch Ägyptens Staatschef Abdel Fattah al Sisi entgegengefiebert haben. Nicht zuletzt in Ägypten selbst, wo man sich von dem Jahrhundertprojekt insbesondere neue Jobs und eine Aufbesserung der recht klammen Staatskasse verspricht. In Regierungskreisen ist gar von einer Verdreifachung der heutigen Einnahmen bis 2023 die Rede. Erwartungen, die Logistikexperten nur sehr bedingt teilen. Sie werfen Ägyptens Regierung vor, ohne seriöse Analysen pauschale Versprechen in die Welt zu posaunen, die sich am Ende womöglich nicht umsetzen lassen. Ohnehin, so bemängeln Kritiker, hänge die Höhe der Einnahmen mehr vom Dieselpreis und der allgemeinen Weltkonjunktur ab als von der Größe des Kanals. Bereits ohne die Erweiterung seien die Transitkapazitäten der weltweit größten Wasserstraße nie komplett ausgeschöpft worden.
Es bleibt also abzuwarten, ob sich das Mammutprojekt tatsächlich als „Geschenk an die Welt“ oder doch eher als wirtschaftlicher Flop erweist. Bis es so weit ist, können Sie in unserer News der Woche nachlesen, welche Chancen und Risiken der neue Suezkanal darüber hinaus noch zu bieten hat.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, welche Artikel die Leser von logistik-heute.de in diesem Jahr am meisten interessiert haben, zeigt unser Ranking: So analysierte Prof. Dr.
Guten Tag, es läuft wieder: Auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner lässt sich die aktuelle „Gleitende Mittelfristprognose“ des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) bringen.
Guten Tag, es gibt nicht genug Lkw-Fahrer – das ist ein Problem, das die Logistik nicht nur hierzulande schon länger beschäftigt.
Guten Tag, er hoffe, dass die Teilnehmer Ideen austauschen und durch die Beiträge der Finalisten Inspiration für ihre beruflichen Aufgaben gewinnen, so Oliver Luksic in seinem Grußwort für den Finaltag.
Guten Tag, die Waschmaschine gibt den Geist auf oder das Handydisplay bleibt dunkel - Hand aufs Herz: Kaufen Sie neu oder lassen Sie reparieren?