Logistik-Abkürzungen
Über 700 insbes. logistikrelevante Abkürzungen finden Sie in unserer kürzlich aktualisierten Abkürzungsdatenbank.
Guten Tag, wer wie ich in München lebt, sieht es jeden Tag: Die Stadt wächst. Und zwar enorm. Das geht auch so weiter. Stadtplaner sagen voraus, dass 2030 in der bayerischen Landeshauptstadt 1,65 Millionen Menschen leben werden. Das wären 200.000 mehr als 2013. Das heißt: Auch 200.000 Menschen, die in die Arbeit müssen, zum Einkaufen gehen oder ins Kino fahren. Selbst wenn Viele angesichts der jetzt schon langen Staus mit dem Rad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen werden, wird es bald noch enger auf den Straßen. Und die Menschen, von hohen Mieten ohnehin geplagt, werden schon morgens genervt aus dem Haus gehen. Der gemütliche Bayer droht zu einer aussterbenden Spezies zu werden.
Dass es immer enger wird, ist auch den Stadtvätern klar. Die Münchner Stadtverwaltung kann sich – zusammen mit der Hamburger – seit Kurzem glücklich schätzen, dass sie Teil des City2Share-Projekts geworden sind (siehe News der Woche). Von 2016 bis 2020 läuft es. Angeschoben wird es vom Bundesumweltministerium. Ziel ist es, für ausgewählte Stadtquartiere – im Fall München Obersendling und Isarvorstadt – innovative Mobilitäts- und Lieferkonzepte zu entwickeln. Die Ansätze lesen sich vielversprechend: E-Lieferkonzept, E-Lastenräder, innovatives Sharing-System für E-Fahrzeuge und induktive Ladestationen, Einbindung von Pedelecs in ein bestehendes Mietradsystem.
Dass dieses Projekt ein Weg in eine bessere Zukunft im urbanen Raum sein kann, haben auch ein paar Unternehmen entdeckt. Auf Anfrage meiner Kollegin Nadine Bradl hat der KEP-Dienstleister UPS bestätigt, künftig mit an Bord des Projekts zu sein. Die Münchner Urgesteine Siemens und BMW engagieren sich bereits. Nicht unbedingt nur wegen ihrer Liebe zu ihrer Stadt: Sie wittern auch neue Geschäftsmodelle.
Beispiel BMW: Noch verdient der Münchner Autobauer mit 7er-BMW-Schlitten und Rolls-Royce-Luxuskarossen gutes Geld. Aber die E-Fahrzeuge i3 und i8 haben in Sachen Verkaufszahlen gerade Mal die 50.000-Stück-Hürde genommen. Kein Grund für eine Weißbier-Party also. Dafür müsste BMW-Chef Harald Krüger noch mehr Gas geben. Aber er lenkt den Konzern in die richtige Richtung: Anlässlich des 100. Geburtstags des Autobauers kündigte er an, dass BMW ein „Hightech-Mobilitätsanbieter“ wird. Ein Car-Sharing-Projekt gibt es ja schon. Und 2021 soll der BMW i Next auf den Markt kommen. Ein autonom fahrendes E-Auto, das digital vernetzt ist. Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber ins City2Share-Projekt würde das Fahrzeug gut passen.
Ich wünsche Ihnen einen entschleunigten Start in den Tag.
Herzliche Grüße
Thilo Jörgl
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.
Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.