Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, nach der Einführung von künstlicher Intelligenz werden wir „nie wieder in die analoge Welt von heute zurückkehren“. Diese Aussage stammt nicht von mir, sondern von Prof. Dr.Dr. h. c. Michael ten Hompel, dem Geschäftsführenden Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Im Fachforum über künstliche Intelligenz am Eröffnungstag der LogiMAT 2019 machte er deutlich: „Durch die Digitalisierung von allem und die KI in allem wird sich alles für alle ändern.“ Die Logistik sei in sich vollständig algorithmierbar – im Gegensatz zu ihrer Umgebung, also zum Beispiel den Wetter- und Verkehrsbedingungen.
Algorithmen und künstliche Intelligenz sind keine neuen Themen, aber die heutige Rechnerleistung führt zu neuen Möglichkeiten – auch in der Logistik. Die Besucher der LogiMAT 2019 konnten sich ein Bild davon machen, was heute schon möglich ist – sei es zum Beispiel die Fehlervermeidung im manuellen Kommissionierprozess mittels KI-gestützter Bilderkennung oder die Optimierung von Beständen über Logistiksoftware, die KI-Lösungen einbezieht.
KI war ein bestimmendes, aber natürlich nicht das einzige wichtige Thema auf der LogiMAT 2019, der 17. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Über 1.600 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Services vom 19. bis 21. Februar in Stuttgart – darunter auch mehr als 130 im Vorfeld angekündigte Weltneuheiten. So bestimmten zum Beispiel mit Sensoren vollgepackte FTS, die neuesten Gabelstapler, dynamische Regalbediengeräte oder flexible Shuttle-Lösungen das Bild der LogiMAT.
Mir zeigte diese Messe, die 2019 erneut Rekorde feiern konnte (siehe News der Woche), dass es heute eine noch nie da gewesene Vielfalt an Intralogistiklösungen gibt. Die Fachbesucher tun gut daran, sich auf einer Leistungsschau wie der LogiMAT auf dem aktuellen Stand zu halten. Denn darüber, wer künftig im Wettbewerb die Nase vorn haben wird, entscheidet nicht zuletzt die Frage, wie gut Anwenderunternehmen aus der Vielfalt der Intralogistiklösungen – sei es mit oder ohne KI – die für sie passenden Angebote auswählen.
Es grüßt Sie herzlich
Matthias Pieringer
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
PS: LOGISTIK HEUTE war auch auf der LogiMAT 2019 exklusiver Medienpartner des Experten- und Dialogforums „LET’S TALK“ von SSI Schäfer. An allen drei Tagen der Intralogistik-Leistungsschau kamen Logistikexperten, Wissenschaftler und Vertreter namhafter Unternehmen auf dem Podium zu Wort. Moderiert von der n-tv-Journalistin Gesa Eberl wurden in sieben Gesprächsrunden Technologietrends, Visionen und Erfolgsgeschichten der Logistik diskutiert. Im Fokus standen Talkthemen wie künstliche Intelligenz, Robotik in der Logistik, Fahrerlose Transportsysteme, Omnichannel-Warehousing oder Agilität in der Projektentwicklung. Wer sich LET’S TALK nochmal ansehen möchte, findet hier die Aufzeichnungen aller sieben Gesprächsrunden.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.
Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.