Verbände & Verbandsnews
Finden Sie hier die wichtigsten Verbände und Interessengruppen für den Wirtschaftsbereich Logistik mit den entsprechenden aktuellen Inhalten von LOGISTIK HEUTE.
Guten Tag,
raus zu sein ist irgendwie doof, vor allem, wenn andere noch drin sind. Und wenn man selbst nicht so recht weiß, was man falsch gemacht hat. Fußballfreunde durften dieses Gefühl während der EM in Frankreich gerade wieder hautnah erleben, als die Deutschen unerwartet aus dem Turnier geflogen sind. Genauso muss es sich für Industriearbeiter, Staplerfahrer, Kommissionierkräfte und Packer gerade anfühlen, wenn sie fürchten müssen, dass ihre Jobs sukzessive von Kollege Roboter übernommen werden. Im Gegensatz zu einem EM-Turnier mit drastischeren Konsequenzen.
Gewerkschaften wie Ver.di schätzen, dass die zunehmende Automatisierung und Vernetzung unserer Welt eine Welle der Arbeitslosigkeit auslösen könnte, die 20 bis 30 Jahre anhält. Treffen soll es insbesondere Menschen, die gering qualifiziert sind und deren Jobs aufgrund ihrer Monotonie mittelfristig von Maschinen übernommen werden können (siehe News der Woche zur Titelgeschichte LOGISTIK HEUTE 7-8/2016).
Was aber tun, wenn der eigene Job wegrationalisiert wird? Sich weiterbilden und digitales Know-how aneignen, sagen Experten. Damit man den Anschluss nicht verliert. Und darauf hoffen, dass man für ein Unternehmen tätig ist, das die Zeichen der Zeit erkannt hat und bereits dabei ist, Industrie-4.0-Technologien in den Fabrik- und Logistikalltag zu integrieren. Im besten Fall natürlich nicht, um Jobs zu streichen, sondern um seinen Mitarbeitern Assistenzsysteme an die Seite zu stellen, die ihnen Arbeit abnehmen und ihnen die Möglichkeit geben, von Arbeitskräften zu Organisatoren des Gesamtprozesses zu werden. Und damit weiterhin der Mittelpunkt vieler Arbeitsprozesse zu bleiben.
Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, den der ein oder andere eventuell nicht mitgehen können wird. Bleibt zu hoffen, dass die meisten, auch dank eigenem Engagement, am Ende immer noch im Spiel sind anstatt außen vor.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.