Lexikon der Logistik
Das Logistik-Lexikon mit über 1.000 Einträgen erklärt alle logistikrelevanten Begriffe einfach und verständlich.
Guten Tag, im Zuge der Coronakrise ist die Fridays for Future-Bewegung ein bisschen untergegangen beziehungsweise notgedrungen von der Straße verschwunden. Aber bedeutet das auch, dass Nachhaltigkeit – das bestimmende Thema 2019 – keine Rolle mehr für Wirtschaft und Logistik spielt?
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft erteilte dieser Einschätzung kürzlich eine klare Absage. In einem Beitrag für den „Corona Sustainability Compass“, ein Blog, der unter anderem vom Umweltbundesamt ins Leben gerufen wurde, sagte der promovierte Chemiker, dass sich etwa staatliche Investitionen in der Coronakrise zum Schutz der Wirtschaft vor allem am Leitkonzept der Nachhaltigkeit ausrichten müssten. Der Wissenschaftler begründet das unter anderem damit, dass es nun gelte Widerstandsfähigkeit für kommende Krisen aufzubauen, bei denen durchaus Themen wie Mobilität, Ökologie oder globale Ungleichheit im Fokus stehen könnten.
Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt auch das Beratungsunternehmen Gartner, das jährlich ein Ranking mit den 25 Unternehmen veröffentlicht, die weltweit die besten Supply-Chain-Strategien umsetzen. Den ersten Platz 2020 belegt dabei das Telekommunikationsunternehmen Cisco Systems, das Gartner zufolge auch deshalb die Spitzenposition einnimmt, weil die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Konzern einen hohen Stellenwert hätten und zu einer starken Supply Chain beitragen würden. Und das wiederum macht laut Gartner neben dem Einsatz digitaler Technologien und der Fähigkeit Geschäftsmodelle schnell zu transformieren die Zukunftsfähigkeit und Widerstandskraft von Lieferketten in gegenwärtigen und zukünftigen Krisen aus.
Ein Zeichen also, dass die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit auch für Supply Chain Manager und Logistikverantwortliche noch lange nicht in den Hintergrund rücken sollte.
Wer es außer Cisco Systems noch ins Ranking geschafft hat und ob auch deutsche Unternehmen zu den besten Supply Chainern gehören, lesen Sie in unserer News der Woche.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, es läuft wieder: Auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner lässt sich die aktuelle „Gleitende Mittelfristprognose“ des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) bringen.
Guten Tag, es gibt nicht genug Lkw-Fahrer – das ist ein Problem, das die Logistik nicht nur hierzulande schon länger beschäftigt.
Guten Tag, er hoffe, dass die Teilnehmer Ideen austauschen und durch die Beiträge der Finalisten Inspiration für ihre beruflichen Aufgaben gewinnen, so Oliver Luksic in seinem Grußwort für den Finaltag.
Guten Tag, die Waschmaschine gibt den Geist auf oder das Handydisplay bleibt dunkel - Hand aufs Herz: Kaufen Sie neu oder lassen Sie reparieren?
Guten Tag, sie fühle sich, als müsse sie ein Speedboat bei Windstärke zehn über den Atlantik steuern, sagte die BME-Vorstandsvorsitzende Gundula Ullah kürzlich bei der Eröffnung des 58.