SCM: Coronakrise und kein Ende

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, am Coronavirus führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Egal ob Messen abgesagt werden, Regale leer bleiben oder Bürger aus dem Schengenraum ab Freitag nicht mehr in die USA einreisen dürfen, wie Donald Trump just verkündete. Das Virus steht im Weg. Um die gravierenden Auswirkungen des Krankheitserregers auf das öffentliche Leben zu mildern, greifen Politik und Unternehmen mitunter zu besonderen Mitteln: So sprach das Bundesverkehrsministerium am 10. März eine Empfehlung an die Bundesländer aus, das Sonntagsfahrverbot für Lkw bis mindestens Ende April auszusetzen. Einzelne Bundesländer setzen dies bereits um. Auf diese Weise soll die Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Die Onlineplattform Lozuka hat entschieden, ihre Dienste in der Coronakrise zeitlich begrenzt kostenlos anzubieten, um die Versorgung mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs in besonders betroffenen Regionen zu erleichtern.

Was macht das Virus mit Lieferketten? Abseits der Einzelinitiativen lohnt sich ein systematischer Blick. An einer Online-Umfrage, die LOGISTIK HEUTE zu diesem Thema seit dem 20. Februar auf seinem Webportal durchführt, haben sich am 12. März, Stand 8:30 Uhr, 680 Leser beteiligt. Zwar ist die Umfrage nicht repräsentativ, doch die besondere Relevanz des Themas für das Geschäftsfeld Logistik lässt sich auf diese Weise einmal mehr belegen. Auf die Frage „Behindert das Virus Ihre Lieferkette?“ antworteten 53 Prozent der Befragten mit „Ja“, 31 Prozent der Teilnehmer votierten für „Das ist noch nicht absehbar“. Lediglich 16 Prozent verneinten, dass die Lieferkette behindert werde. Ein detaillierteres Bild hat sich das Beratungsunternehmen Kloepfel Group in zwei Blitzumfragen gemacht. Lesen Sie mehr dazu in unserer News der Woche.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht

Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

PS: Eigentlich hätte vom 10. bis 12. März die LogiMAT 2020 in Stuttgart stattfinden sollen. Doch daraus wurde bekanntlich nach der Absage der Leistungsschau aufgrund einer behördlichen Anordnung nichts. Um dem bestehenden Informationsbedürfnis nach Intralogistik-Innovationen zu begegnen, hat LOGISTIK HEUTE eine Sonderberichterstattung gestartet: www.logistik-heute.de/lm20

 

Therese Meitinger
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)