Lexikon der Logistik
Das Logistik-Lexikon mit über 1.000 Einträgen erklärt alle logistikrelevanten Begriffe einfach und verständlich.
Guten Tag, knapp vier Wochen ist es her, da stand Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn sowie Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG, auf der digitalen Bühne des Deutschen Logistik-Kongresses 2020 und hielt eine flammende Rede über die zukünftige Bedeutung des Verkehrsträgers Schiene. Dabei sparte die Managerin nicht mit der Ankündigung ambitionierter Ziele: Von derzeit 18 auf mindestens 25 Prozent solle etwa der Einzelwagenverkehr in den kommenden Jahren unter Nikuttas Ägide wachsen. Nicht zum Selbstzweck selbstverständlich, sondern weil die Zusammenstellung einzelner Waggons und Warengruppen zu ganzen Zügen der Schiene genau das ermögliche, was auf der Straße schon lange möglich sei: der individuelle und flexible Transport von Gütern. Ein Kriterium, das laut Nikutta entscheidend dazu beitragen kann, die Schiene wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Verkehrsträgern zu machen.
Es ist nicht bekannt, ob Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der auf dem Deutschen Logistik-Kongress direkt nach Nikutta eine Keynote hielt, die Worte seiner Vorrednerin verfolgt hat. Fakt ist jedoch, dass Scheuer am 13. November ein millionenschweres Förderpaket für den Einzelwagenverkehr in Deutschland an den Start gebracht hat. Satte 200 Millionen Euro sollen wettbewerbsübergreifend in den kommenden fünf Jahren an Unternehmen ausgeschüttet werden, die Einzelwagenverkehr anbieten.
Und obgleich diese Summe nicht nur der Deutschen Bahn zugutekommt, lässt sich doch vermuten, dass Nikuttas sportliche Zielmarke nun in greifbare Nähe gerückt ist. Zu hoffen bleibt, dass die Mittel, die in jährlichen Tranchen von rund 40 Millionen Euro freigegeben werden sollen, von den Unternehmen auch abgerufen werden. Und dass es der Förderung des Einzelwagenverkehrs nicht so wie den Subventionen für mehr Gleisanschlüsse in Deutschland ergeht – dort waren die Fördermittel nämlich aufgrund der komplexen Antragsunterlagen nicht ausgeschöpft worden.
Wo die finanzielle Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums genau ansetzt und was potenzielle Nutzer erwarten können, lesen Sie in unserer News der Woche.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
PS: Lebensmittel-, Ersatzteil- oder Fashionlogistik sind genau Ihr Ding? Dann nehmen Sie doch gern kostenfrei an den digitalen LOGISTIK HEUTE-Foren „Qualität und Sicherheit im Fokus der Logistik bei Lebensmitteln“ (24. November 2020), „Erfolgreich Kunden binden: Strategien für After Sales und Ersatzteillogistik“ (1. Dezember 2020) und „Nachhaltige Mode – wo stehen Einkauf und Fashionlogistik?“ (3. Dezember 2020) teil. Hier geht’s zur Anmeldung »
Guten Tag, Mehrweglösungen im Verpackungsbereich spielen spätestens seit Beginn dieses Jahres eine noch gewichtigere Rolle. Zum 1.
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.