Lexikon der Logistik
Das Logistik-Lexikon mit über 1.000 Einträgen erklärt alle logistikrelevanten Begriffe einfach und verständlich.
Guten Tag, die sogenannte DACH-Region – also die Wirtschaftszone bestehend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – hat sich wegen der räumlichen Nähe der drei Nationen und der Tatsache, dass dieses Gebiet größtenteils deutschsprachig ist, unter diesem Akronym etabliert. So sagt es zumindest die offizielle Definition. Denn schon beim Thema Sprache wäre man in allen drei Ländern nicht mit dieser Erklärung d’accord – von anderen vermeintlichen Gemeinsamkeiten ganz zu schweigen.
Stattdessen pflegt man im DACH-Raum seit Jahrzehnten gewisse Vorbehalte übereinander. Die Deutschen werden von ihren Nachbarn gern als pflichtversessen, fleißig und zuweilen humorlos charakterisiert, während uns die Wiener als charmant gelten, wir den Rest von Österreich jedoch maximal aus der Perspektive seiner Skipisten kennen. Und mit der Schweiz assoziieren die meisten Deutschen vor allem Schokolade, Käse, Geldgeschäfte sowie eine gewisse vorsichtige Behäbigkeit. Das meiste davon ist wie so viele Vorurteile ziemlicher Blödsinn und wahrscheinlich nicht rational zu klären.
Erklärbarer sind seit dem Mittwoch dieser Woche jedoch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Nationen, wenn es um das Retourenverhalten ihrer Bewohner geht. Denn wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Rücksendungen umgegangen wird, hat der Onlineversender Galaxus nun erstmals mit Unterstützung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ermittelt. Für die repräsentative Studie wurden rund 2.000 Erwachsene in den drei Ländern befragt. Das Ergebnis: Manche Vorurteile müssen neu geschrieben werden. So sind etwa die Schweizer alles andere als langsam, wenn es darum geht, Produkte, die nicht gefallen oder nicht passen, wieder an den Anbieter zurückzuschicken. Wir Deutschen brauchen dafür deutlich länger, wie die Studie zeigt.
Welche Haltung die Konsumenten im DACH-Raum zum Thema kostenpflichtige Retouren haben, wer wie viel bestellt und warum das Einkommen beim Rücksendeverhalten eine Rolle spielt, lesen Sie in unserer News der Woche.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
PS: Sie wollen nicht nur beim Thema Retouren genau Bescheid wissen, sondern auch erfahren, welche Innovationen und Themen die Logistik, den Transport, die Nutzfahrzeug- und Automotivebranche oder den Personenverkehr bewegen? Dann nehmen Sie doch an den digitalen Conference Days 2022 teil, die vom 21. März bis 1. April vom Münchner HUSS-VERLAG veranstaltet werden. Auch die Redaktion von LOGISTIK HEUTE beteiligt sich mit mehreren Sessions am Forenprogramm.
Jetzt hier kostenfrei anmelden »
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.
Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.