Nachhaltigkeit: Wie wird Versandverpackung grüner?

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, rund vier Milliarden Pakete sind im vergangenen Jahr in Deutschland versendet worden, im Nachbarland Österreich beförderte 2020 allein die Österreichische Post 165 Millionen Pakete. Das meiste davon sind Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch entweder in den Recyclingkreislauf fließen – sofern sie aus Papier oder Wellpappe oder recycelbarem Kunststoff bestehen – oder auch gleich im Müll landen. Dass das vor allem für die Umwelt ein Problem ist, wissen Unternehmen und auch Verbraucher seit Längerem.

So fand der Verpackungshersteller Mondi 2020 in einer Studie heraus, dass für 80 Prozent der befragten Konsumenten aus Deutschland, Polen, Tschechien, Rumänien und Österreich nachhaltige Versandverpackungen wichtig sind. Der Digitalverband Bitkom ermittelte in einer repräsentativen Umfrage im Herbst 2021, dass die Bedeutung von umweltschonenden Verpackungen für den E-Commerce auch auf der anderen Seite – also bei den Versendern und Onlineshops – angekommen ist. Hier setzen bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen auf Verpackungsmaterial, das aus für die Umwelt günstigen Materialien besteht oder mehrfach verwendet werden kann.
 
Besonders bei Letzterem kommen für E-Commerce-Anbieter allerdings viele Fragen auf: Welche Mehrwegverpackung ist die richtige? Wie reagiert der Kunde auf eine Verpackung, die nicht mehr nagelneu ist? Und wie gestalte ich einen Kreislauf, der es ermöglicht, die Verpackungen zurückzuerhalten, sie zu reinigen und wieder in Umlauf zu bringen?

Diesen Fragen widmet sich die Österreichische Post seit rund einem Jahr gemeinsam mit der FH Oberösterreich. Zusammen mit den Handelspartnern Tchibo, Thalia, Intersport, Interspar und dm haben beide Forschungspartner vier nachhaltige Alternativen zur herkömmlichen Versandverpackung identifiziert, die mehrfach verwendet werden können und aus recyceltem Material bestehen. Auf welche vier Verpackungen die Wahl gefallen ist und wie die Österreicher herausfinden möchten, was die Lösungen taugen und wie diese beim Kunden ankommen, lesen Sie in unserer News der Woche.
 
Eine inspirierende Lektüre wünscht

Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

Sandra Lehmann
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)