Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, welche Themen entscheiden die Bundestagswahl 2021? Das lässt sich vorab natürlich nur vermuten – doch dass die Klimafrage am 26. September eine gewichtige Rolle spielen kann, dafür spricht einiges. So gaben im „ZDF-Politbarometer“ vom 3. September, das von der Forschungsgruppe Wahlen erhoben wird, 39 Prozent der Befragten an, das Thema „Klimaschutz“ sei „sehr wichtig“ für ihre Wahlentscheidung. Getoppt wurde es in diesem Ranking nur noch von der „sozialen Gerechtigkeit“, die 51 Prozent der Umfrageteilnehmer als besonders relevant einordneten. In der Erhebung vom 27. August war Klimaschutz gar als das wichtigste Thema bewertet worden.
Zum Vergleich: Im „ARD-DeutschlandTREND“ zur Wahl 2017 belegte der Komplex „Umwelt- und Klimaschutz“ im Themenabgleich Rang sieben. Als besonders wahlentscheidend galten vor den Extremsommern 2018 und 2019 sowie der jüngsten Flutkatastrophe im Westen noch Schul- und Bildungspolitik sowie Terrorismusbekämpfung. Dass angesichts der verschiedenen Krisenerfahrungen 2021 auch die Parteien der Klimafrage einen veränderten Stellenwert beimessen, zeigt sich in den Wahlprogrammen deutlich: Das Thema nimmt in vielen Programmen einen größeren Umfang ein und wird prominenter platziert.
Die SPD benennt etwa in ihrem „Zukunftsprogramm 2021“ schon auf Seite 8 den „Kampf gegen den Klimawandel“ als eine von vier zentralen „Zukunftsmissionen“. Dass auch „die Zukunft der Mobilität“ als solche gesehen wird, ist besonders interessant – denn mit dem Klimawandel hat sich auch die Gewichtung der Verkehrspolitik verschoben. Mobilitätsfragen nehmen so bei fast allen in der letzten Legislaturperiode im Bundestag vertretenen Parteien einen größeren Stellenwert in ihrer Programmatik ein.
„Fast alle Parteien haben sich auf die Fahnen geschrieben, den Klimaschutz voranzutreiben und dabei den Verkehr in einer bestimmten Art und Weise umzugestalten. Über den Weg dorthin herrscht natürlich keine Einigkeit“, sagte etwa Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, gegenüber LOGISTIK HEUTE.
Für die Titelgeschichte der September-Ausgabe haben wir einen genauen Blick in die Wahlprogramme der Parteien geworfen – und laden Sie zu einem Deep Dive in Sachen Klima- und Verkehrspolitik ein. LOGISTIK HEUTE 9/2021 ist am 15. September erschienen.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.