Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, Veganuary, Carsharing, Digital Detox sind Begriffe, die in der gesellschaftlichen Diskussion in letzter Zeit immer häufiger fallen. Aber auch in der Logistik wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Ein Aspekt, der manchmal hintansteht, ist aber die Lieferkettenfinanzierung. Denn um die Supply Chain in Gang zu halten, brauchen Unternehmen Kapital. Um dieses Kapital zu erlangen, ist es eine gängige Methode, Zahlungsziele um 30 bis 90 Tage nach hinten zu verschieben.
Aber wie nachhaltig ist das? „Aus ökonomischer Sicht ist Supply Chain Finance bereits nachhaltig“, erklärt Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund, im Gespräch mit LOGISTIK HEUTE. „Natürlich können von großen Unternehmen aber auch Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit eingebracht werden.“
Wie das genau funktioniert und was noch passieren muss, damit die Lieferkettenfinanzierung noch nachhaltiger sein kann, lesen Sie in der Titelgeschichte der LOGISTIK HEUTE-Ausgabe 6/2021.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen
Melanie Endres
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, Mehrweglösungen im Verpackungsbereich spielen spätestens seit Beginn dieses Jahres eine noch gewichtigere Rolle. Zum 1.
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.