Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, der Ukraine-Krieg lässt energiewirtschaftliche Verkettungen, die europäische Länder bisher als notwendiges Übel akzeptiert hatten, in einem hochproblematischen Licht erscheinen: Russisches Erdöl und Erdgas zahlt über die Staatskonzerne Gazprom und Rosneft in den politisch-militärischen Komplex Russland ein. Doch wie löst man ungute Abhängigkeiten auf, ohne sich selbst zu sehr zu schaden? Dass die Tage fossiler Energieträger gezählt sind, stand bereits vor dem Ukraine-Krieg fest – schließlich steht deren Klimabilanz den Klimazielen der EU direkt entgegen.
Nun hoffen viele, der Krieg könnte sich als Katalysator für die Energiewende erweisen und die dafür erforderlichen Entwicklungen beschleunigen. Doch ein direkter Umstieg auf erneuerbare Energien ist oft nicht möglich, da die zugehörigen Versorgungswege und Infrastrukturen fehlen. Hinzu kommt, dass die Politik sich aktuell gezwungen sieht, für die Versorgungssicherheit in einem ersten Schritt zunächst die fossile Beschaffung zu diversifizieren und so zu stabilisieren. Das birgt die Gefahr eines Lock-ins, der Zementierung eines problematischen Status quo.
Auf der anderen Seite steht das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung, das vorsieht, den Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strommix von derzeit gut 42 Prozent auf 80 Prozent bis 2030 wachsen zu lassen. Wie Deutschland die Energiewende schaffen kann – und welche Rolle der Logistik dabei zukommen könnte, ist Thema der Titelgeschichte der Mai-Ausgabe von LOGISTIK HEUTE. Die Ausgabe ist am 20. Mai erschienen.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen
Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.
Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.