Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, der Ukrainekrieg, Lockdowns im Zuge der chinesischen No-Covid-Politik, fehlende intermodale Kapazitäten, streikende Hafenarbeiter in Europa oder fehlende Fachkräfte in den USA: Das sind nur einige der Risiken, mit denen sich global aufgestellte Lieferketten zuletzt konfrontiert sahen. An welcher Stelle künftig Unterbrechungen drohen, lässt sich Experten zufolge immer schwerer vorhersagen. Dies lässt Unternehmen überdenken, wie sie ihre Supply Chains ausrichten.
Der Regensburger Automobilzulieferer Vitesco kündigte etwa im Oktober an, angesichts des Mangels an Bauteilen seine Lieferketten stärker regionalisieren zu wollen. So soll die Abhängigkeit von chinesischen Vorprodukten reduziert werden – auch wenn dies Mehrkosten bedeutet. Was im Supply Chain Management für und was gegen ein Reshoring spricht und welche Faktoren Unternehmen berücksichtigen müssen, ist Thema der November-Titelgeschichte von LOGISTIK HEUTE.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, der Kindergarten hat geschlossen, die dringend benötigte Operation muss verschoben werden und die Regale im Supermarkt bleiben leer.
Guten Tag, der Angebotsmangel für zu mietende Logistikimmobilien ist nicht nur in deutschen Ballungsräumen, sondern zunehmend auch in peripheren Lagen zu spüren.
Guten Tag, dass Unternehmen die sozialen und ökologischen Bedingungen entlang ihrer Lieferketten auch beeinflussen, darüber herrscht ein breiter Konsens.
Guten Tag, welche Trends sind 2023 im Supply Chain Management und in der Logistik besonders wichtig?
Guten Tag, rund ein Jahr ist es her, dass Wirtschaftswissenschaftler auf ein neuartiges Supply-Chain-Risiko verwiesen: Was passiert, wenn die chinesische Staatsführung ihre strikte No-Covid-Strategie angesichts d