Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, mit der Abnahme einer logistischen Anlage geht die Haftung vom Lieferanten auf den Betreiber über. So viel ist unstrittig. Doch wenn bei Regalbediengeräten, Automatischen Kleinteilelagern oder Logistikzentren konkrete Abnahme- und Verfügbarkeitstests durchgeführt werden, sind oft noch Fragen offen. Der Logistikberater und Interim Manager Hanns-Peter Mösonef hat LOGISTIK HEUTE etwa berichtet, dass es bei der Abnahme komplexer logistischer Anlagen fast immer zu Diskussionen zwischen den Parteien kommt. Immer häufiger landen die zugehörigen Auseinandersetzungen vor Gericht.
„Es besteht erheblicher Erklärungsbedarf“, sagt Mösonef. Doch was macht den vermeintlichen Standardprozess so konfliktanfällig? Ein Teil der Antwort liegt nach Ansicht von Experten in den Richtlinien, anhand derer die Begutachtung erfolgt: Technisch, systemisch oder prozessual geprägte Richtlinien, die für die Abnahme einer logistischen Anlage infrage kommen, gibt es in großer Zahl. Doch ihre Auswahl und Anwendung ist komplex.
Hinzu kommt, dass es bei der Abnahme oft um viel Geld geht und die Konstellationen – und damit auch die Interessen – in Projekten immer diverser werden. Selten sind alle Beteiligten auf demselben Wissensstand.
Was also hilft? In der Titelstory unserer Januar/Februar-Ausgabe kommen mehrere Abnahme-Experten zu Wort. LOGISTIK HEUTE wirft einen genauen Blick auf die Fallstricke bei der Abnahme logistischer Anlagen – mögliche Lösungsansätze inklusive.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, Mehrweglösungen im Verpackungsbereich spielen spätestens seit Beginn dieses Jahres eine noch gewichtigere Rolle. Zum 1.
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.