Globalisierung: Wie regional wird es wirklich?

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Materialmangel, Engpässe – und erst einmal kein Ende in Sicht: Am 30. November – also in Sichtweite des Weihnachtsfests – meldete das Münchener Ifo-Institut, dass sich die Lieferprobleme im Einzelhandel verschärft haben: Umfragen ergaben, dass 77,8 Prozent der Einzelhändler im November nicht alle bestellten Waren geliefert bekommen hatten. Im Oktober waren es noch 60 Prozent gewesen. Im Spielzeugeinzelhandel berichteten in der aktuellen Umfrage gar alle teilnehmenden Unternehmen von Problemen.

„Manche Stelle im Regal wird zu Weihnachten wohl leer bleiben“, so der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, gegenüber der Presse. „Die Verbraucher müssen eine gewisse Flexibilität bei Weihnachtsgeschenken mitbringen.“

Auch in der Industrie nahm der Materialmangel zu: Hier klagten 74,4 Prozent der Firmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Es sei immer noch „Sand im Getriebe der weltweiten Logistik“, sagte Wohlrabe mit Blick auf die vielfach verzögerten Schiffslieferungen.

Angesichts der zahlreichen Verwerfungen, denen sich Lieferketten in den letzten Monaten ausgesetzt sahen, wurde viel über Resilienz und regionalere Supply Chains diskutiert. Abhängigkeiten aus dem Asienhandel, die etwa bei Halbleitern massiv sind, werden zunehmend kritisch gesehen.  Die EU hat sich etwa zum Ziel gesetzt, eine europäische Chip-Infrastruktur aufzubauen.

Doch wird die Beschaffung wirklich regionaler? Die Studie „DHL Global Connectedness Index“ legt nahe, dass eine Trendwende hier (noch) nicht erfolgt ist: Vielmehr sei der internationale Warenhandel im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten deutlich angestiegen.

Mehr darüber lesen Sie in unserer News der Woche.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen

Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

Therese Meitinger
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)