Buchtipps für Logistiker
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management, Allgemein, E-Business und Materialwirtschaft & Produktion.
Guten Tag, Zukunftsvisionen wechseln gerne mal den Namen: Seit 2011 ein „Zukunftsprojekt“ in der Hightech-Strategie der Bundesregierung „Industrie 4.0“ betitelt wurde, steht der Begriff nicht nur für die Verzahnung von industrieller Produktion und der IT. Er suggeriert auch eine Vierte Industrielle Revolution hin zum cyber-physischen System. Doch weil eine Revolution eigentlich nicht mehr als zehn Jahre dauern kann, wird der Begriff immer öfter durch „Smart Factory“ und der „Fabrik der Zukunft“ ersetzt.
Der Fokus liegt auch in der „Fabrik der Zukunft“ auf der Vernetzung. Diese verbindet über IT-Systeme die Produktion auch immer enger mit der Intralogistik. Technische Konzepte wie der Mobilfunkstandard 5G oder Cloud-Infrastrukturen sind in den vergangenen Jahren groß geworden. Sie ermöglichen unter anderem geringere Latenzen in der Datenübertragung – und damit eine zunehmend autonom gesteuerte Logistik.
Wie die Logistik in der Fabrik der Zukunft konkret aussehen kann, erkundet aktuell „Robot in the Cloud“ – ein Forschungsprojekt im BMW-Werk Landshut, an dem unter anderem die TU München beteiligt ist. Welche Rolle autonom fahrende Logistikfahrzeuge dabei spielen, lesen Sie in unserer News der Woche.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, haben Sie schon einmal einen Onlineeinkauf abgebrochen, weil Ihnen die Lieferoption nicht zusagte? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft.
Guten Tag, resilient, nachhaltig, agil und am besten noch von einem digitalen Zwilling begleitet – so soll sie aussehen, die Supply Chain der Zukunft.
Guten Tag, Logistikimmobilien dienen künftig nicht mehr nur als Distributionszentren oder Lagerhallen, sondern müssen sich auch zu smarten Datencentern weiterentwickeln.
Guten Tag, der Fachkräftemangel entwickelt sich zum gravierenden Problem für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik.
Guten Tag, Nachrichten über stark verspätete Schiffsladungen, schwer verfügbare Vorprodukte oder kurzfristig auftretende Rohstoffengpässe haben in den vergangenen Jahren immer wieder den Puls von Supply-Chain-Ver