Logistik-Abkürzungen
Über 700 insbes. logistikrelevante Abkürzungen finden Sie in unserer kürzlich aktualisierten Abkürzungsdatenbank.
Guten Tag, war Onlineshopping bereits vor der Coronakrise und dem zeitweiligen Lockdown des Geschäftslebens nicht direkt unbeliebt, erlebt der Geschäftszweig E-Commerce aktuell einen noch größeren Boom als zuvor. Besonders in Bereichen, die bislang eher unter ferner liefen rangierten – unter anderem Lebensmittel, Tierbedarf und Medikamente – verzeichnen Anbieter teilweise zweistellige Wachstumsraten. Und auch Waren, die es in der Krise schwer hatten, wie etwa Bekleidung und Schuhe, erfreuen sich wieder größerer Beliebtheit. Locken doch nicht wenige Anbieter mit Rabatten und Vergünstigungen, um die durch den Shutdown angestaute Ware doch noch loszuwerden.
Der Klick auf den berühmten Kaufen-Button birgt jedoch auch Nachteile – zum Beispiel für die Umwelt. Vom Transport der unzähligen Pakete einmal abgesehen, verbrauchen die Deutschen nach Schätzungen des Hamburger Instituts für Ökologie und Politik (Ökopol) durch Onlinekäufe 800.000 Tonnen Versandverpackungen aus Kunststoff, Karton, Papier und Pappe im Jahr. Setze sich dieser Trend weiter fort, so das Institut, könnte die Bundesrepublik in rund vier Jahren die Eine-Million-Tonnen-Marke für Verpackungsmüll knacken.
Damit es nicht so weit kommt, bietet sich aus Sicht von Ökopol auch für Onlinehändler der Gebrauch von Mehrwegversandsystemen an. Wie und ob diese Lösungen im großem Stil funktionieren können, erforschen seit Mitte vergangenen Jahres die Handelsunternehmen Tchibo, Otto Group und Avocadostore im Rahmen des Projekts PraxPACK, das von Ökopol koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Um die Praxistauglichkeit der Mehrwegversandtaschen des finnischen Anbieters RePack auszuloten, haben die drei Hamburger Händler die Lösung nun in einen Alltagstest geschickt.
Mit welchen Fragen sich Tchibo, Otto und Avocadostore dabei beschäftigen und welche Ziele die Unternehmen mit dem Testlauf verbinden, lesen Sie in unserer News der Woche.
Es grüßt Sie herzlich
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, resilient, nachhaltig, agil und am besten noch von einem digitalen Zwilling begleitet – so soll sie aussehen, die Supply Chain der Zukunft.
Guten Tag, Logistikimmobilien dienen künftig nicht mehr nur als Distributionszentren oder Lagerhallen, sondern müssen sich auch zu smarten Datencentern weiterentwickeln.
Guten Tag, der Fachkräftemangel entwickelt sich zum gravierenden Problem für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik.
Guten Tag, Nachrichten über stark verspätete Schiffsladungen, schwer verfügbare Vorprodukte oder kurzfristig auftretende Rohstoffengpässe haben in den vergangenen Jahren immer wieder den Puls von Supply-Chain-Ver
Guten Tag, Brennstoffzelle oder batterieelektrischer Antrieb? Im Straßengüterverkehr lautete die Antwort auf diese Frage bisher oft: Diesel!