E-Commerce: So viel trägt der Onlinehandel zur Wirtschaftsleistung bei

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, drittgrößter Wirtschaftszweig in Deutschland mit drei Millionen Beschäftigten – diese Zahlen, mit denen die Logistik ihre Relevanz für die Bundesrepublik unterstreicht, kennt inzwischen fast jeder. Weitgehend unbekannt war bis zum Montag dieser Woche allerdings, welchen tatsächlichen Stellenwert der E-Commerce-Sektor für die deutsche Wirtschaftsleistung hat. Und obgleich man im Onlinehandel mit rund 1,2 Millionen Beschäftigten und einem Beitrag von 100 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt noch nicht ganz in den Sphären der Logistik angekommen ist, ist der Onlinehandel an anderen Wirtschaftsbereichen ganz dicht dran. Wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh), der das Zahlenwerk erstellen ließ, zum Wochenbeginn verkündete, liegt der Onlinehandel sowohl in Bezug auf die Zahl der Beschäftigten als auch in Hinblick auf das Wirtschaftsvolumen nur sehr knapp hinter der Automobilindustrie.

Indes ist die Feststellung, dass der Bereich E-Commerce ein starker Treiber der deutschen Wirtschaft ist, auch für die Logistik eine gute Nachricht. Denn der Onlinehandel schafft, so der bevh, mit 100 neuen Arbeitsplätzen zusätzlich 66 Stellen in seinem Umfeld. Und dazu zählt auch die logistische Abwicklung all jener online bestellten Produkte, die sich täglich in Deutschland auf den Weg zum Empfänger machen. Kein neuer im Internet georderter Pulli oder Fernseher, der nicht durch entsprechende Arbeitskräfte kommissioniert, verpackt und versendet wird. Nicht zu vergessen auch alle KEP-Mitarbeiter, die jeden Werktag Millionen Pakete auf der letzten Meile ausliefern. In diesem Sinne ist es also vor allem in Zeiten sinkender Wirtschaftsleistung eine gute Nachricht, dass es im E-Commerce läuft – und man das jetzt in Zahlen messen kann.

Welche Onlineverkaufsformate für den Erfolg des E-Commerce eine wichtige Rolle spielen und was der bevh in seiner Studie über den Wirtschaftszweig noch herausgefunden hat, lesen Sie in unserer News der Woche.

Eine interessante Lektüre wünscht

Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

Sandra Lehmann
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)