Digitalisierung: Logistikfachkräfte besonders skeptisch

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Warehouse-Management-Systeme, Sensortechnologien, Fahrerlose Staplersysteme – die Digitalisierung birgt zahllose Möglichkeiten für den Geschäftsbereich Logistik. Zuletzt hat etwa die Coronakrise gezeigt, wie sich intelligente Systeme nutzen lassen, um Supply Chains auch in Zeiten von Social Distancing und stark schwankender Nachfrage möglichst stabil zu halten. Doch wo Supply Chain Manager Effizienzpotenziale erkennen, sind Logistikfachkräfte oft weniger optimistisch.

Eine Umfrage des Jobportals Meinestadt.de ergab sogar, dass Fachkräfte im Logistikumfeld die Digitalisierung skeptischer beurteilen als ihre Pendants in Bereichen wie dem Handwerk, der Pflege, dem (Einzel-)Handel oder dem öffentlichen Sektor. Grundsätzlich sehen nämlich 35 Prozent der befragten Logistikfachkräfte Arbeitsplätze durch die Digitalisierung bedroht – der höchste Wert im Branchenvergleich. 25 Prozent der Befragten aus dem Segment „Logistik & Lager“ gaben an, dass sie trotz Berufsausbildung um ihren Arbeitsplatz fürchteten.

Wer Angst um seinen Arbeitsplatz hat, verweigert sich der Digitalisierung vielleicht auch dann, wenn sie ihm nützen könnte. Schließlich lassen sich zum Beispiel Cobots, die Mitarbeitern schweres Schleppen ersparen, für repetitive, unattraktive Aufgaben einsetzen.

An anderer Stelle fängt die Digitalisierung schlicht die Löcher auf, die der Fachkräftemangel reißt. Wie Unternehmen vorgehen sollten, die etwa den Einsatz von KI-Lösungen planen und ihre Mitarbeiter mit ins Boot holen wollen, hat die Plattform Lernende Systeme untersucht. In einem Whitepaper empfiehlt sie zum Beispiel, Fachkräfte die Kontrolle über die künstliche Intelligenz behalten zu lassen. Fachkräfte würden den Kollegen Roboter eher akzeptieren, wenn sie in der Lage seien, bei Bedarf in sein Handeln einzugreifen, so die Plattform Lernende Systeme.

Mehr darüber, wie Logistikfachkräfte die Digitalisierung sehen, lesen Sie in unserer News der Woche.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen

Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

Therese Meitinger
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, es gibt nicht genug Lkw-Fahrer – das ist ein Problem, das die Logistik nicht nur hierzulande schon länger beschäftigt.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, er hoffe, dass die Teilnehmer Ideen austauschen und durch die Beiträge der Finalisten Inspiration für ihre beruflichen Aufgaben gewinnen, so Oliver Luksic in seinem Grußwort für den Finaltag.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Waschmaschine gibt den Geist auf oder das Handydisplay bleibt dunkel - Hand aufs Herz: Kaufen Sie neu oder lassen Sie reparieren?

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, sie fühle sich, als müsse sie ein Speedboat bei Windstärke zehn über den Atlantik steuern, sagte die BME-Vorstandsvorsitzende Gundula Ullah kürzlich bei der Eröffnung des 58.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, worauf kommt es in Supply Chain Management und Logistik in Zukunft an?

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)