Verbände & Verbandsnews
Finden Sie hier die wichtigsten Verbände und Interessengruppen für den Wirtschaftsbereich Logistik mit den entsprechenden aktuellen Inhalten von LOGISTIK HEUTE.
Guten Tag, genauso komplex wie die weltweiten Lieferketten sind die Datenströme, die sie begleiten. Dass diese Komplexität angreifbar ist, hat die Coronapandemie wieder einmal verdeutlicht. Angesichts von Nachfrageschwankungen und Lieferengpässen gewinnt ein durchgängiges Risikomanagement mehr denn je an Bedeutung. Doch ohne Transparenz in den Supply Chains − ohne deren digitale Ausleuchtung − fällt die Gefahrenabwehr schwer. So stimmen etwa im 12. Hermes Barometer 75 Prozent der Führungskräfte der Aussage zu, dass digitale Technologien von entscheidender Bedeutung sind, um bei künftigen Krisen über eine widerstandsfähige Lieferkette zu verfügen.
SCM-Risiken ergeben sich jedoch nicht nur aus Krisen. Immer häufiger müssen Unternehmen auch darlegen, dass sie wie auch ihre Lieferanten ökologische und soziale Mindeststandards entlang der Supply Chain wahren. Das Lieferkettengesetz, auf das sich die Bundesregierung vor Kurzem verständigt hat, ist nur eine von vielen möglichen regulativen Vorgaben. Wer wissen will, wie sich Lieferanten und Sublieferanten in Sachen Menschenrechte oder Klimaschutz verhalten, ist auf eine solide Basis von Echtzeitdaten angewiesen. Er muss dazu in der Lage sein, die Daten Dritter auszuwerten und die Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz kennen. Nicht umsonst werden kollaborative Ansätze und Dateninfrastruktur-Projekte wie GAIA-X immer wichtiger.
Welche Rolle die digitale Bewertung von Lieferanten für das Supply-Chain-Risikomanagement spielt, lesen Sie in der Titelgeschichte „Nachhaltig, aber sicher“ im jetzt erschienenen LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“.
Ein besonderes Dankeschön geht an das Fraunhofer IML– unserem Kooperationspartner bei dieser Sonderausgabe. So haben die Dortmunder Logistikforscher unter anderem im Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“ untersucht, wie auch kleine und mittlere Unternehmen das Machine Learning für sich gewinnbringend nutzen können.
Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen
Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, die Lieferengpässe im Einzelhandel haben im Mai nachgelassen.
Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.
Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.
Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.
Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.