Coronavirus-Krise: Stresstest für die Anpassungsfähigkeit

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Welt um uns herum ändert sich gerade in rasender Geschwindigkeit. Wer immer kann, hat sich ins sichere Homeoffice gerettet und verfolgt gebannt oder beängstigt, wie draußen gewohnte Strukturen zerbröseln. Vor allem in den letzten Tagen ist gefühlt jede Stunde etwas passiert, das in normalen Nachrichtenzeiten Stoff für wochenlange Diskussionen geboten hätte. Dass zuletzt mehrere Automobilkonzerne wie Daimler ankündigten, die Produktion über Wochen auszusetzen, zählt etwa dazu. Würden in normalen Zeiten alle Alarmglocken schrillen, war Daimlers Ankündigung am Dienstag nur eine von vielen Schwergewichten.

Hier den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wobei auf dem aktuellen Nachrichtenstand zu bleiben gar nicht einmal die größte Herausforderung darstellt. Schwieriger ist es schon, die Sicht auf die Welt ständig adjustieren zu müssen, weil wieder eine vermeintliche Gewissheit weggebrochen ist. Wird die Coronakrise zum Stresstest für die Anpassungsfähigkeit? Mir zumindest hat beim wieder und wieder neuen Hochrechnen der Lage zuletzt ganz schön der interne Server geraucht.

Ich habe mich über die klaren Worte gefreut, die Angela Merkel am gestrigen Mittwoch in ihrer Fernsehansprache gefunden hat. Zwar war genau genommen die Tatsache, dass sich die Bundeskanzlerin mitten im Jahr an ihre Mitbürger wendet, auch wieder ein Großereignis – es kam in den langen Jahren von Merkels Amtszeit nämlich noch nie vor. Doch der eindringliche, emotional vorgetragene Appell zum verantwortungsvollen Miteinander hat zumindest bei mir einen Nerv getroffen. Nur wenn wir das Schutzbedürfnis der anderen respektieren, so Merkel, kommen wir gemeinsam durch die Krise.

Wichtig auch: Die Kanzlerin unterstrich erneut die Bereitschaft der Bundesregierung, die Wirtschaft in der Corona-Krise mit allen erdenklichen Mitteln zu stützen. Wie wichtig das ist, zeigt unter anderem das Beispiel der Modeindustrie, die nun strukturelle staatliche Hilfen fordert.

Welcher Stresstest im Rahmen der Coronakrise auf Lieferketten zukommen könnte, untersucht unsere News der Woche.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Therese Meitinger
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

PS: Die LogiMAT wurde abgesagt, das Informationsbedürfnis bleibt. Unser Online-Special LogiMAT Daily gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Intralogistik-Innovationen und Onlineaktionen der Anbieter.

 

Therese Meitinger
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, „Mobilität bedeutet Freiheit, Teilhabe, Unabhängigkeit. Sie zu ermöglichen ist unsere wichtigste Aufgabe“, begann Bundesverkehrsminister Volker Wissing am 24.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, Waren im Wert von 298,6 Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt, so Zahlen des Statischen Bundesamts.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, 2023 ist ein Messejahr, wie es lange keines mehr gegeben hat: Leistungsschauen, die momentan zuhauf stattfinden, eröffnen mit ausgebuchten Hallen und schließen ihre Pforten mit Besucherrekorden.

Sandra Lehmann
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, ein Paukenschlag aus Hamburg – die Otto Group setzt künftig auf KI-gesteuerte Roboter.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, endlich ist es wieder so weit: Seit 9:30 Uhr haben die Besucher Zutritt zur transport logistic 2023 auf dem Münchner Messegelände.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)