Coronapandemie: Legt Omikron die Logistik lahm?

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist für vieles bekannt – etwa Besinnlichkeit und Ruhe. Dass es Schlagzeilen von hohem Nachrichtenwert gibt, gehört traditionell eher nicht dazu. Da im nun angebrochenen dritten Pandemiejahr aber auch der Letzte weiß, dass Corona keine Feiertagspausen einlegt, war die Pandemie und vor allem die jüngst entdeckte Corona-Mutante Omikron vielerorts das Thema des Jahreswechsels. Oder die generelle Frage, wie man kritische Infrastrukturen – zum Beispiel im Gesundheitswesen, bei Polizei, Feuerwehr und in Kraftwerken – schützt und wie man Versorgungsketten aufrechterhält.

Speziell zu Letzterem äußerten sich zwischen den Jahren auch viele Unternehmer aus dem Logistik- und Transportbereich. Spediteure etwa warnten vor einem Fahrermangel, weil in diesem Bereich die Kapazitäten ohnehin knapp sind und man durch die vermutete höhere Infektiösität von Omikron mit zusätzlichem Personalausfall rechnet. Diese Ängste teilen Logistikverantwortliche in Deutschland. Wie die Bundesvereinigung Logistik (BVL) auf Anfrage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in einer Mitgliederbefragung unter Vertretern der Konsumgüterindustrie herausfand, gehen alle Befragten davon aus, dass es aufgrund der Verbreitung von Omikron zu spürbaren Einschränkungen kommen kann. Der Grund dafür: Personalmangel durch das erhöhte Ansteckungsrisiko.

Trotz dieser Einschätzung sind die Teilnehmer der Befragung aber von Panikmache weit entfernt. Aus den individuellen Antworten geht laut der BVL nämlich auch hervor, dass viele Unternehmen keine grundsätzliche Gefährdung der Versorgungssicherheit befürchten. Stattdessen wollen viele auf die Priorisierung von Aufträgen setzen.

Was Logistikmanager noch tun können, um ihre unternehmenseigenen Strukturen vor Omikron zu schützen und was sich Verantwortliche aus dem Wirtschaftszweig von der Politik wünschen, lesen Sie in unserer News der Woche.

Eine inspirierende Lektüre wünscht

Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

PS: Sie möchten nicht nur Ihr Glück in diesem gerade begonnenen neuen Jahr testen, sondern auch Ihr Logistikwissen aus 2021? Dann nehmen Sie doch gerne noch bis zum 24. Januar 2022 am LOGISTIK HEUTE-Gewinnspiel zum Jahresrückblick teil. Die Fragen finden Sie in Ausgabe 12/2021 sowie hier online. Als Preise winken den glücklichen Gewinnern eine Samsung Galaxy Watch4 sowie spannende Fachbücher rund um Themen aus der Logistik.
 

Sandra Lehmann
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, welche Artikel die Leser von logistik-heute.de in diesem Jahr am meisten interessiert haben, zeigt unser Ranking: So analysierte Prof. Dr.

Gunnar Knüpffer
Redakteur
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, es läuft wieder: Auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner lässt sich die aktuelle „Gleitende Mittelfristprognose“ des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) bringen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, es gibt nicht genug Lkw-Fahrer – das ist ein Problem, das die Logistik nicht nur hierzulande schon länger beschäftigt.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, er hoffe, dass die Teilnehmer Ideen austauschen und durch die Beiträge der Finalisten Inspiration für ihre beruflichen Aufgaben gewinnen, so Oliver Luksic in seinem Grußwort für den Finaltag.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Waschmaschine gibt den Geist auf oder das Handydisplay bleibt dunkel - Hand aufs Herz: Kaufen Sie neu oder lassen Sie reparieren?

Sandra Lehmann
Redakteurin