Autonomes Fahren: Was bringt das neue Gesetz?

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, künstliche Intelligenz, Quantencomputing oder datengetriebene Geschäftsmodelle: Bei einigen Themen genießt Deutschland den Ruf, nicht wirklich vorne dabei zu sein und regelmäßig von China und den USA überholt zu werden. Beim autonomen Fahren soll sich das jetzt ändern.

Kurz vor Ende der Legislaturperiode und wenige Monate vor der Bundestagswahl haben Minister Andreas Scheuer und sein Team vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) noch eine wichtige Botschaft zu verkünden gehabt: Ein Gesetz, das es – vorerst auf ausgewiesenen Strecken – erlaubt, Fahrzeuge ohne dazugehörigen Kraftfahrer auf die Reise zu schicken, ist in Kraft getreten. Damit ist das autonome Fahren – vor nicht wenigen Jahren noch als Utopie belächelt – in Deutschland seit dem 28. Juli Realität. Bereits im kommenden Jahr sollen autonome Fahrzeuge dann überall im öffentlichen Verkehr in Deutschland zugelassen werden.

Mit diesem Vorstoß ist Deutschland dem BMVI zufolge das erste Land überhaupt, in dem Fahrzeuge ohne verantwortlichen Fahrer auf der Straße unterwegs sein dürfen. Doch nicht nur die Tatsache, dass wir endlich mal bei einem Zukunftsthema Erster sind, ist bemerkenswert. Auch die vielen Möglichkeiten, die hinter der Tür warten, die Scheuer mit dem Engagement für autonomes Fahren aufgestoßen hat, sind einen mehr als flüchtigen Blick wert. Aus Sicht der Logistik lauern hier bereits große Erwartungen wie die Bekämpfung des Fachkräftemangels bei den Berufskraftfahrern oder die Ausweitung autonomer Prozesse auf Werksgeländen, in Distributionszentren und Zulieferstrecken.

All das soll das neue Gesetz dem Willen der Politik nach ermöglichen können – zumindest vorerst. Denn, wie das BMVI auch mitteilte, ist die deutsche Lösung nur als Übergangsszenario gedacht. Man hofft, dass die Gesetzgebung europäisch und international nachzieht, damit auch außerhalb der Bundesrepublik autonomes Fahren kein Traum bleibt (siehe auch News der Woche).


Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen

Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE

Sandra Lehmann
Redakteurin

Kostenlos Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly abonnieren





Weitere Newsletter-Editorials

Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, welche Artikel die Leser von logistik-heute.de in diesem Jahr am meisten interessiert haben, zeigt unser Ranking: So analysierte Prof. Dr.

Gunnar Knüpffer
Redakteur
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, es läuft wieder: Auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner lässt sich die aktuelle „Gleitende Mittelfristprognose“ des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) bringen.

Therese Meitinger
Redakteurin
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, es gibt nicht genug Lkw-Fahrer – das ist ein Problem, das die Logistik nicht nur hierzulande schon länger beschäftigt.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, er hoffe, dass die Teilnehmer Ideen austauschen und durch die Beiträge der Finalisten Inspiration für ihre beruflichen Aufgaben gewinnen, so Oliver Luksic in seinem Grußwort für den Finaltag.

Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)
Editorial Newsletter LOGISTIK HEUTE weekly

Guten Tag, die Waschmaschine gibt den Geist auf oder das Handydisplay bleibt dunkel - Hand aufs Herz: Kaufen Sie neu oder lassen Sie reparieren?

Sandra Lehmann
Redakteurin