Lexikon der Logistik
Das Logistik-Lexikon mit über 1.000 Einträgen erklärt alle logistikrelevanten Begriffe einfach und verständlich.
Guten Tag, die Themen der automatica 2023 sind schnell umrissen, denn es sind die Topthemen aus Industrie, Handel und Logistik: Automatisierung, KI, Nachhaltigkeit. Das Besondere, so betont die Messe München, Veranstalter der Leistungsschau für intelligente Automation und Robotik, ist, dass all diese einzelnen Elemente zusammenspielen müssen. Denn nur mit digitalen Werkzeugen, allen voran künstlicher Intelligenz und einem hohen Automatisierungsgrad, lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels meistern und die Wettbewerbsfähigkeit des Produktions- und Logistikstandorts Deutschland sichern. Dies sagte Dr. Reinhard Pfeiffer, Co-Geschäftsführer der Messe München, im Vorfeld der Veranstaltung.
Wie dies im Einzelnen gelingen kann, erfahren Interessierte auf der Fachmesse automatica, die am 27. Juni in München ihre Tore geöffnet hat. Bis zum 30. Juni bietet sie Einblicke in Innovationen rund um Robotik, automatisierte Prozessabläufe und nachhaltige Produktion. In unserer News des Tages lesen Sie außerdem, wie Menschen in Deutschland, den USA, China, Japan und Großbritannien digitale Technologien am Arbeitsplatz bewerten und wie groß die Angst vor dem Siegeszug der Robotik tatsächlich ist.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
Sandra Lehmann
Redakteurin LOGISTIK HEUTE
Guten Tag, haben Sie schon einmal einen Onlineeinkauf abgebrochen, weil Ihnen die Lieferoption nicht zusagte? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft.
Guten Tag, resilient, nachhaltig, agil und am besten noch von einem digitalen Zwilling begleitet – so soll sie aussehen, die Supply Chain der Zukunft.
Guten Tag, Logistikimmobilien dienen künftig nicht mehr nur als Distributionszentren oder Lagerhallen, sondern müssen sich auch zu smarten Datencentern weiterentwickeln.
Guten Tag, der Fachkräftemangel entwickelt sich zum gravierenden Problem für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik.
Guten Tag, Nachrichten über stark verspätete Schiffsladungen, schwer verfügbare Vorprodukte oder kurzfristig auftretende Rohstoffengpässe haben in den vergangenen Jahren immer wieder den Puls von Supply-Chain-Ver